Du stehst im Supermarkt, dein Blick schweift über bunt bedruckte Packungen mit Versprechen wie „für eine gesunde Entwicklung“, „mit extra Eisen und Vitamin D“ oder „optimal für kleine Entdecker ab 12 Monaten“. Gemeint ist: Kindermilch – auch „Wachstumsnahrung“ genannt, also spezielle Milchprodukte für Kinder. Klingt wichtig. Klingt nach „Das braucht mein Kind!“. Aber Moment mal… braucht es das wirklich? Und was ist Kindermilch überhaupt?

Braucht mein Kind Kindermilch

Was ist Kindermilch?

Kindermilch ist eine industriell hergestellte Milch, die speziell für Kinder zwischen 1 und 3 Jahren vermarktet wird. Sie enthält oft weniger Eiweiß als Kuhmilch, dafür mehr zugesetzte Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Jod oder Vitamin D. Die Idee dahinter ist, Nährstofflücken zu füllen.

Da klingt ja der Griff zu den speziellen Milchprodukten für Kinder erstmal ganz sinnvoll. Aber was sagt die Wissenschaft dazu?

Das ist die klare Aussage der EFSA zum Thema Kindermilch

Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (EFSA) hat sich das Thema genau angeschaut – und kommt zu einem ziemlich nüchternen Ergebnis:
👉 Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis dafür, dass Kindermilch für gesunde Kleinkinder notwendig ist.

Im Klartext: Wenn dein Kind ausgewogen isst, braucht es keine speziellen Milchprodukte für Kinder, um mit allen wichtigen Nährstoffen versorgt zu sein. Das vollständige Statement der EFSA findest du hier:
🔗 https://www.efsa.europa.eu/de/press/news/131025

Also weg mit der den speziellen Milchprodukten für Kinder?

Nicht unbedingt. Aber sie ist eben auch kein Muss. Du kannst sie geben – vor allem, wenn du das Gefühl hast, dein Kind kommt über die normale Ernährung nicht gut an bestimmte Nährstoffe ran. Aber du musst es nicht. Die meisten Nährstoffe kannst du über eine ganz normale (ausgewogene und vielseitige) Lebensmittelauswahl abdecken.

ohne spezielle Milchprodukte