Bergpanorama mit Tegernsee

München-Mamas aufgepasst: Mit Babybauch zum Bergblick – die Riederstein-Wanderung

Frische Bergluft, ein glitzernder Tegernsee und ein bisschen Sport um den Kopf frei zu bekommen. Herz was willst du mehr? Gerade wenn du schwanger oder frisch Mami geworden bist, ist die Riederstein-Wanderung bestimmt was für dich. Denn ob du gerade nun kugelrund bist oder dein kleines Mäuschen schon gemütlich im Wagen vor dir her schiebst: Eine Auszeit in der Natur schenkt dir eine vermutlich dringend benötigte Pause von Schwangerschaftsängsten und Mama‑Mental‑Load. Und mal ehrlich – dieses »Ich‑bin‑immer‑noch‑ich«‑Gefühl, wenn du beim Wandern in deinen Flow kommst, ist gelebte Selbstfürsorge, und einfach sowas von wichtig für dich und deine ganze Familie.

Diese Wanderung ist perfekt für dich, wenn…

  • du rund um München wohnst, denn von dort aus ist der Tegernsee schnell zu erreichen
  • du eine leichte Wanderung suchst, bei der du keine Risiken am Berg eingehen musst
  • 2 Stunden lang Waldluft schnuppern und Natur tanken willst
  • ein paar Höhenmeter zurücklegen möchtest, auch wenn deine Kondition gerade nicht auf Höchstlevel ist
  • du einen Weg suchst, den du auch mit Kinderwagen gehen kannst
  • du der Sommerhitze in der Stadt entfliehen willst, denn der Weg führt vor allem durch den schattigen Wald
  • du nach dem Wandern gern Baden gehst. Der Tegernsee wartet schon auf dich!

Die Riedersteinkapelle am Tegernsee

Die Riedersteinkapelle ist eine neugotische Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Sie thront auf dem 1207m hohen Felssporn namens Riederstein. Von oben aus hat man einen weiten Blick ins Tal Weissach und auf den Tegernsee.

Meine Anforderungen an die Riederstein-Wanderung:

  • die Anfahrt von München aus sollte möglichst kurz sein
  • meine gewählte Wanderung sollte bei rund 400 Höhenmetern rund 2h Gehzeit beinhalten, sprich sie sollte leicht sein
  • der Weg sollte keine gefährlichen Situationen für eine Schwangere oder Mama mit Baby in der Trage mit sich bringen

Die Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle erfüllte meine Anforderungen und im Großen und Ganzen war ich zufrieden damit. Einzig und allein die Aussicht von oben hätte spektakulärer sein können. Dafür hätte ich jedoch einen höheren Berg näher der Alpen wählen sollen. Ich bin, was die Aussicht betrifft, einfach zu sehr vom österreichischen Salzkammergut verwöhnt.

Überblick der Wanderung zur Riedersteinkapelle

Ausgangspunkt:

Parkplatz: Sonnleitenweg 16, 83684 Tegernsee

Wanderung:

Schwierigkeitsgrad:Leicht
Kondition:für Schwanger und stillende Mamas mit Grundkondition und Kinderwagen gut zu bewältigen
Höhenmeter (Aufstieg):Ca 400 Höhenmeter
Länge (Rundgang):Rund 8km
Gehzeit (bis zum Gipgelkreuz):Ungefähr 1 Stunde
Gehzeit (zurück ins Tal):Ungefähr 1 Stunde
Beste Jahreszeit:April – November

Deine schwangerschaftstaugliche Wanderung zur Riedersteinkapelle (Tourenbeschreibung)

  1. Vom Parkplatz aus gehst du die Teerstraße hoch und dann links hinein in den Wald.
  2. Nach rund 45 Minuten erreichst du das Riedersteinhaus am Galaun, welches im Sommer auch unter der Woche mehr als gut besucht ist. Da diese Wanderung besonders leicht ist, wirst du viele Familien mit kleinen Kindern und auch ältere Menschen antreffen. Du kannst dann also am Riedersteinhaus eine kleine Verschnaufpause einlegen und die Gelegenheit nutzen um deine Blase zu entleeren (musst(est) du in deiner Schwangerschaft auch permanent aufs WC? Das fand ich richtig nervig 😉 )
  3. Vom Riedersteinhaus führt ein Kreuzweg mit unzähligen Stufen bergauf zur Riedersteinkapelle. Ich habe mich entschieden die Stufen bergauf zu meiden und bin den Weg rechts daran vorbei gegangen.
  4. Nach rund 15 Minuten erreichst du die Kapelle. Die kleine Aussichtsplattform rund um die kleine Kapelle ist eng und gut besucht. Um die Aussicht auf den Tegernsee besser genießen zu können, findest du rundherum zahlreiche Sitzgelegenheiten – perfekt für dich als (werdende) Mama.
  5. Der Weg zurück führt über die Treppen hinunter.
  6. Vorbei geht’s wieder am Riedersteinhaus (vermutlich ruft schon die nächste Pinkelpause), weiter geradeaus und dann am Waldanfang nicht links (Aufstiegsweg) sondern rechts den Schildern „Tegernsee über Auerweg und Schießstätte“ nach.
  7. Nach rund 30 Minuten erreichst du die ersten Wohnhäuser und triffst danach auf eine Teerstraße, der du bergab folgst. Hier hast du noch einmal eine tolle Aussicht auf den Tegernsee.
Der Blick auf den Tegernsee am Rückweg zum Auto
  1. Bis zum „Ende“ der Teerstraße ist es nicht mehr weit und vermutlich kannst du dein Auto am Parkplatz auf der linken Seite schon erkennen!
  2. Tagesausklang am Tegernsee

Solltest du die Riederstein-Wanderung wie ich im Sommer unternehmen und an Schwangerschaftshitzen leiden, dann empfehle ich dir nach der Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle einen Sprung ins kalte Nass. Rund um den Tegernsee gibts genügend Bademöglichkeiten und dein Babybauch wird es lieben schwerelos im Wasser zu floaten. Und auch wenn du bereits Mama bist, wirst du am Tegernsee nicht einfach so vorbeikommen – immerhin gibt’s im Sommer selten was, was Kinderaugen mehr zum Strahlen bringen als im Wasser zu plantschen.

Warum dir die Riederstein-Wanderung gerade jetzt in deiner Schwangerschaft oder Stillzeit gut tut

  1. Bewegung sorgt für mentale Stabilität und trägt zu guter Laune bei
  2. Bewegung in der frischen Luft stabilisiert deinen Kreislauf
  3. Die Wanderung durch den Wald wirkt erdend und meditativ

Zur Sicherheit rat ich dir es wie ich zu machen, und sprich mit deinem Arzt über deine geplanten Aktivitäten. Hol dir grünes Licht von vor deinen Wanderungen.

FAQ

Kann ich diese Tour im dritten Trimester machen?


Ja, solange deine Ärztin kein Bewegungsverbot ausgesprochen hat. Verlängere Pausen und nutze gegebenenfalls Stöcke zum Gehen.

Ist die Route kinderwagentaugliche?

Bis zum Riedersteinhaus am Galaun: ja!
Die letzen 15 Minuten vom Riedersteinhaus bis zur Riedersteinkapelle würde ich eine Babytrage empfehlen.

Wo kann ich unterwegs stillen?

Im Riedersteinhaus (Innenraum oder Terrasse) oder auf jeder Bank entlang des Waldwegs.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert