7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind vegan, sparen Verpackungsmüll und sind günstiger als gekaufte Tortilla-Wraps. Allerdings würde ich sie auf Grund ihrer weichen Konsistenz eher als Palatschinken beziehungsweise für alle nicht Österreicher, Pfannkuchen, bezeichnen. Wobei Pfannkuchen ja mancherorts auch der Name für Krapfen ist, die wieder wo anders Berliner heißen. Verrate mir gerne in den Kommentaren wie du sagst! Aber ich schweife vom Thema ab. Heute gehts um Wraps beziehungsweise vegane Pfannkuchen für Babys!

zu sehen sind Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys

Wenn dein Baby langsam anfängt, Interesse am Familienessen zu zeigen, stehst du vielleicht vor der Frage: Welche Rezepte sind gesund, einfach zuzubereiten und für alle geeignet? Ein Klassiker in vielen Familien sind Palatschinken (Pfannkuchen) oder Wraps– aber beides ist gekauft oft nicht wirklich babyfreundlich. Genau deshalb möchte ich dir heute meine Linsen-Wraps mit Haferflocken vorstellen: eine herzhafte, nährstoffreiche und nachhaltige Alternative, die sich als vegane Pfannkuchen für Babys perfekt eignet.

Die Wraps bestehen aus nur zwei Zutaten: roten Linsen und Haferflocken.Warum die herzhaften Fladen in keiner Familienküche fehlen sollten, verrate ich dir jetzt anhand von 7 Gründen!

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Die Linsen-Wraps haben eine weiche Konsistenz – perfekt für die Beikost

Wenn es um vegane Pfannkuchen für Babys geht, spielt die Konsistenz eine große Rolle. Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind weich genug, dass Babys sie problemlos greifen, abbeißen und mit den Kieferknochen oder der Zunge zerdrücken können. Sie eignen sich damit hervorragend für Baby-led Weaning. Mein Baby war bis vor kurzem der totale Brei-Fan, und diese Palatschinken sind der perfekte schonende Einstieg in die Familienkost. In kleine Stückchen geschnitten sind sie das ideale Fingerfood, das Babys eigenständig essen können. Ich habe sie dazu mit Frischkäse bestrichen.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Salzfrei und ohne Zusatzstoffe

Ein weiterer Vorteil: Wenn du selber kochst, bestimmst du allein die Zutaten! In gekauften Wraps stecken oft Salz, Zucker oder Konservierungsstoffe – alles Dinge, auf die Babys (und auch wir Erwachsenen) sehr gut verzichten können! Beim Selberkochen sparst du dir unnötige Zusatzstoffe. Bei diesem Rezept brauchst du nur: rote Linsen, Haferflocken und Wasser. So sind die veganen Pfannkuchen für Babys komplett beikostgeeignet, gesund und gleichzeitig schmecken sie der ganzen Familie.

Linsen und Haferflocken liefern pflanzliches Eiweiß für die ganze Familie

Gerade Babys im Wachstum und Mamas in der Stillzeit profitieren von einer eiweißreichen Ernährung. Linsen sind echte Protein-Bomben und machen die Wraps zu einem wertvollen Energielieferanten. In Kombination mit den Haferflocken, die ebenfalls viele Ballaststoffe enthalten, sorgen sie dafür, dass alle lange satt bleiben. So werden die Linsen-Wraps zu einer gesunden und sättigenden Alternative zu klassischen Pfannkuchen oder Tortilla-Wraps.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Meal-Prep-freundlich

Kaum eine Mama hat jeden Tag die Zeit, Kraft oder Lust, frisch zu kochen. Linsen-Wraps sind hier die ideale Lösung. Du kannst sie auf Vorrat zubereiten, im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Du solltest sie dazu aber Luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen. Am nächsten Tag kannst du sie kann kurz in der Mikrowelle oder in der Pfanne erwärmen und du hast eine erneut eine gesunde, sättigende Mahlzeit parat – auch wenn es im Alltag mal wieder stressig ist.

 Selbstgemacht bedeutet weniger Plastikmüll und günstiger

Viele herkömmliche Tortilla-Wraps und Pfannkuchen sind in Plastik verpackt. Selbstgemachte Linsen-Wraps dagegen kommen ganz ohne Verpackungsmüll aus. Du sparst nicht nur Plastik, sondern auch Geld, weil die Zutaten günstig und lange haltbar sind. Dieser Grund war für mich tatsächlich der Hauptgrund, wraum ich dieses Rezept entwickelt habe.

Diese Wraps bringen Abwechslung auf dem Familientisch

Viele Babyrezepte sind süß: Bananen-Pfannkuchen, Grießbrei, Obstmus. Die Linsen-Wraps mit Haferflocken bringen endlich Abwechslung in den Speiseplan, weil sie herzhaft sind und trotzdem weich genug für Babys. Das Beste: Du musst nicht doppelt kochen. Ein Gericht für alle – dein Baby kann mitessen, während du den Wrap nach deinem Geschmack füllst. So sparst du Zeit, Nerven und förderst gleichzeitig das gemeinsame Essen am Familientisch. Meine Maus liebt es gemeinsam am Tisch zu essen, und zeigt dann auch viel mehr Interesse am Essen.

Die Linsen-Wraps sind vielseitig einsetzbar

Das Schöne an den Linsen-Wraps ist ihre Vielseitigkeit. Dünn ausgebacken lassen sie sich rollen und mit Gemüse, Avocado oder Hummus füllen. Du kannst sie aber auch wie ich im Ofen kurz mit Tomatensauce und Käse überbacken oder mit Frischkäse und Räucherlachs gefüllt in kleine Röllchen schneiden und kalt als Snack servieren. Sie sind also nicht nur ein Rezept für Babys, sondern eine flexible Basis für unzählige Familiengerichte.

vegane Linsen-Wraps überbacken
Linsen-Wraps gefüllt mit angebratener Aubergine und Zucchini, überbacken mit Tomatensauce und Parmesan

Du suchst nach einem weiteren beikostfreundlichen Rezept für die ganze Familie? Dann schau dir mal meine Gemüspuffer an!

Linsen-Wraps mit Haferflocken

Portionen 10 Stück

Zutaten
  

  • 75 g rote Linsen
  • 150 g Haferflocken
  • 640 ml Wasser

Anleitungen
 

  • Rote Linsen im Wasser für ca 3h einweichen. Dann Haferflocken dazugeben und eine weitere Stunde einweichen.
  • Linsen und Haferflocken mitsamt dem Einweichwasser pürrieren.
  • In einer Pfanne etwas Kokosöl erhitzen und die Wraps langsam herausbacken.
Bergpanorama mit Tegernsee

München-Mamas aufgepasst: Mit Babybauch zum Bergblick – die Riederstein-Wanderung

Frische Bergluft, ein glitzernder Tegernsee und ein bisschen Sport um den Kopf frei zu bekommen. Herz was willst du mehr? Gerade wenn du schwanger oder frisch Mami geworden bist, ist die Riederstein-Wanderung bestimmt was für dich. Denn ob du gerade nun kugelrund bist oder dein kleines Mäuschen schon gemütlich im Wagen vor dir her schiebst: Eine Auszeit in der Natur schenkt dir eine vermutlich dringend benötigte Pause von Schwangerschaftsängsten und Mama‑Mental‑Load. Und mal ehrlich – dieses »Ich‑bin‑immer‑noch‑ich«‑Gefühl, wenn du beim Wandern in deinen Flow kommst, ist gelebte Selbstfürsorge, und einfach sowas von wichtig für dich und deine ganze Familie.

Diese Wanderung ist perfekt für dich, wenn…

  • du rund um München wohnst, denn von dort aus ist der Tegernsee schnell zu erreichen
  • du eine leichte Wanderung suchst, bei der du keine Risiken am Berg eingehen musst
  • 2 Stunden lang Waldluft schnuppern und Natur tanken willst
  • ein paar Höhenmeter zurücklegen möchtest, auch wenn deine Kondition gerade nicht auf Höchstlevel ist
  • du einen Weg suchst, den du auch mit Kinderwagen gehen kannst
  • du der Sommerhitze in der Stadt entfliehen willst, denn der Weg führt vor allem durch den schattigen Wald
  • du nach dem Wandern gern Baden gehst. Der Tegernsee wartet schon auf dich!

Die Riedersteinkapelle am Tegernsee

Die Riedersteinkapelle ist eine neugotische Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Sie thront auf dem 1207m hohen Felssporn namens Riederstein. Von oben aus hat man einen weiten Blick ins Tal Weissach und auf den Tegernsee.

Meine Anforderungen an die Riederstein-Wanderung:

  • die Anfahrt von München aus sollte möglichst kurz sein
  • meine gewählte Wanderung sollte bei rund 400 Höhenmetern rund 2h Gehzeit beinhalten, sprich sie sollte leicht sein
  • der Weg sollte keine gefährlichen Situationen für eine Schwangere oder Mama mit Baby in der Trage mit sich bringen

Die Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle erfüllte meine Anforderungen und im Großen und Ganzen war ich zufrieden damit. Einzig und allein die Aussicht von oben hätte spektakulärer sein können. Dafür hätte ich jedoch einen höheren Berg näher der Alpen wählen sollen. Ich bin, was die Aussicht betrifft, einfach zu sehr vom österreichischen Salzkammergut verwöhnt.

Überblick der Wanderung zur Riedersteinkapelle

Ausgangspunkt:

Parkplatz: Sonnleitenweg 16, 83684 Tegernsee

Wanderung:

Schwierigkeitsgrad:Leicht
Kondition:für Schwanger und stillende Mamas mit Grundkondition und Kinderwagen gut zu bewältigen
Höhenmeter (Aufstieg):Ca 400 Höhenmeter
Länge (Rundgang):Rund 8km
Gehzeit (bis zum Gipgelkreuz):Ungefähr 1 Stunde
Gehzeit (zurück ins Tal):Ungefähr 1 Stunde
Beste Jahreszeit:April – November

Deine schwangerschaftstaugliche Wanderung zur Riedersteinkapelle (Tourenbeschreibung)

  1. Vom Parkplatz aus gehst du die Teerstraße hoch und dann links hinein in den Wald.
  2. Nach rund 45 Minuten erreichst du das Riedersteinhaus am Galaun, welches im Sommer auch unter der Woche mehr als gut besucht ist. Da diese Wanderung besonders leicht ist, wirst du viele Familien mit kleinen Kindern und auch ältere Menschen antreffen. Du kannst dann also am Riedersteinhaus eine kleine Verschnaufpause einlegen und die Gelegenheit nutzen um deine Blase zu entleeren (musst(est) du in deiner Schwangerschaft auch permanent aufs WC? Das fand ich richtig nervig 😉 )
  3. Vom Riedersteinhaus führt ein Kreuzweg mit unzähligen Stufen bergauf zur Riedersteinkapelle. Ich habe mich entschieden die Stufen bergauf zu meiden und bin den Weg rechts daran vorbei gegangen.
  4. Nach rund 15 Minuten erreichst du die Kapelle. Die kleine Aussichtsplattform rund um die kleine Kapelle ist eng und gut besucht. Um die Aussicht auf den Tegernsee besser genießen zu können, findest du rundherum zahlreiche Sitzgelegenheiten – perfekt für dich als (werdende) Mama.
  5. Der Weg zurück führt über die Treppen hinunter.
  6. Vorbei geht’s wieder am Riedersteinhaus (vermutlich ruft schon die nächste Pinkelpause), weiter geradeaus und dann am Waldanfang nicht links (Aufstiegsweg) sondern rechts den Schildern „Tegernsee über Auerweg und Schießstätte“ nach.
  7. Nach rund 30 Minuten erreichst du die ersten Wohnhäuser und triffst danach auf eine Teerstraße, der du bergab folgst. Hier hast du noch einmal eine tolle Aussicht auf den Tegernsee.
Der Blick auf den Tegernsee am Rückweg zum Auto
  1. Bis zum „Ende“ der Teerstraße ist es nicht mehr weit und vermutlich kannst du dein Auto am Parkplatz auf der linken Seite schon erkennen!
  2. Tagesausklang am Tegernsee

Solltest du die Riederstein-Wanderung wie ich im Sommer unternehmen und an Schwangerschaftshitzen leiden, dann empfehle ich dir nach der Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle einen Sprung ins kalte Nass. Rund um den Tegernsee gibts genügend Bademöglichkeiten und dein Babybauch wird es lieben schwerelos im Wasser zu floaten. Und auch wenn du bereits Mama bist, wirst du am Tegernsee nicht einfach so vorbeikommen – immerhin gibt’s im Sommer selten was, was Kinderaugen mehr zum Strahlen bringen als im Wasser zu plantschen.

Warum dir die Riederstein-Wanderung gerade jetzt in deiner Schwangerschaft oder Stillzeit gut tut

  1. Bewegung sorgt für mentale Stabilität und trägt zu guter Laune bei
  2. Bewegung in der frischen Luft stabilisiert deinen Kreislauf
  3. Die Wanderung durch den Wald wirkt erdend und meditativ

Zur Sicherheit rat ich dir es wie ich zu machen, und sprich mit deinem Arzt über deine geplanten Aktivitäten. Hol dir grünes Licht von vor deinen Wanderungen.

FAQ

Kann ich diese Tour im dritten Trimester machen?


Ja, solange deine Ärztin kein Bewegungsverbot ausgesprochen hat. Verlängere Pausen und nutze gegebenenfalls Stöcke zum Gehen.

Ist die Route kinderwagentaugliche?

Bis zum Riedersteinhaus am Galaun: ja!
Die letzen 15 Minuten vom Riedersteinhaus bis zur Riedersteinkapelle würde ich eine Babytrage empfehlen.

Wo kann ich unterwegs stillen?

Im Riedersteinhaus (Innenraum oder Terrasse) oder auf jeder Bank entlang des Waldwegs.

Gemüspuffer: ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie

Kennst du das auch? Ursprünglich hat deine kleine Maus Brei geliebt und vom einen Tag auf den anderen möchte sie nur noch von deinem Teller essen? Dann habe ich heute ein super Rezept für dich: diese Gemüsepuffer sind ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie. Die Puffer schmecken allen, sie sind einfach in der Zubereitung und lassen sich gut einfrieren, sind dann also jederzeit griffbereit!

Warum Gemüsepuffer ideal für die Beikost sind

Wenn du mit Beikost startest, stellt sich schnell die Frage: Was kann ich meinem Baby geben, das weich ist, nährstoffreich – und nicht gleich vom Löffel fliegt? Da kommen die Gemüsepuffer ins Spiel, denn sie erfüllen viele Kriterien:

Weiche Konsistenz: Sie sind innen schön weich, außen leicht gebräunt – perfekt für zahnlose Esserinnen und Esser.

Fingerfood-tauglich: Für Babys schneidest du die Puffer einfach in streifenförmige Sticks. So kann dein Kind sie gut greifen und selbständig essen – ideal fürs Baby-led Weaning.

Individuell anpassbar: Ob Karotte, Zucchini, Brokkoli oder Pastinake – du kannst das Gemüse nach Verträglichkeit und Vorlieben auswählen, und Salz gibt’s erst auf die fertigen Puffer – nur für die Großen in der Familie.

In der Stillzeit sind diese Gemüsepuffer ein nährstoffreiches Abendessen für die ganze Familie.

Nicht nur Babys profitieren von diesem Rezept – auch in der Stillzeit sind Gemüsepuffer eine geniale Option für Mamas. Denn sie enthalten:

Eiweiß für die Milchbildung

Vitamine und Mineralstoffe

✅ Komplexe Kohlenhydrate, die langanhaltend sättigen

Gerade in der oft stressigen Stillzeit ist es wichtig, regelmäßig zu essen – am besten etwas, das sich gut vorbereiten und auch kalt genießen lässt. Hier punkten die Beikost freundlichen Gemüsepuffer auf ganzer Linie.

Ich selbst habe die Gemüsepuffer mit smashed potatoes, Tomaten-Mozzarella Spießchen und einem Tomaten-Joghurtdip serviert. Du kannst sie aber auch als Burger-Patty verwenden oder auf einem frischen Salat mit Petersilkartoffeln. Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt -probier dich aus!

Halt, Stopp! Dürfen Babys eigentlich schon Ei essen?

Ja – die gängige Meinung ist, dass Säuglinge ab dem vollendeten 5. bis 7. Monat mit gegartem Ei in Berührung kommen dürfen. Das gilt für Eigelb und Eiweiß – gekocht, gebraten oder verarbeitet, z. B. in Pufferform.

Wichtig: Bitte achte darauf, dass die Puffer und somit das Ei komplett durchgegart ist, und verzichte auf Salz.

Für Babys unter einem Jahr wird eine salzfreie Ernährung empfohlen, da zu viel Salz den Blutdruck erhöhen und die Nieren belasten kann.

Beikosttipp:

Die Puffer lassen sich super einfrieren. Ich lege sie dazu auf einen Teller ins Gefrierfach, um sie einzeln einzufrieren, und sobald sie ordentlich kalt sind, lege ich sie gemeinsam in einen Gefrierbeutel. Warum ich sie so umständlich zuerst auf einem Teller einfriere? Damit sie nicht zusammenkleben beim Einfrieren 😉

Die Puffer kannst du dann einzeln, je nach Bedarf aus dem Gefrierfach holen und auftauen. Falls es mal schnell gehen muss, das ist bei mir übrigens meistens der Fall, denn das Kind hat von jetzt auf gleich Hunger, dann kannst du die Gemüsepuffer für 20 Sekunden bei 800 Watt in der Mikrowelle auftauen.

Wie bin ich selbst auf das Rezept gekommen? Stichwort: Resteverwertung!

Die Tage zuvor habe ich klare Suppe ausgekocht, und so kam´s, dass mich ein ganzer Topf gekochtes Gemüse aus dem Kühlschrank anlachte. Nur was macht man mit so viel gekochtem Gemüse? Wer mich kennt weiß, wie wichtig es mir ist, keine Lebensmittel zu verschwenden. Also wegwerfen war keine Option, ich musste kreativ werden.

Da meine Tochter mittlerweile nicht mehr so der Fan vom Brei-Essen ist, musste ich mir was anderes einfallen lassen. Eier und Mehl habe ich sowieso immer zu Hause, da war´s für mich klar: Gemüsepuffer! Die muss ich probieren.
Und da sie nicht nur meiner Tochter, sondern auch mir geschmeckt haben, habe ich ein paar Tage später noch mal einen ganzen Schwung Puffer gemacht und daraus ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie entwickelt.

Gemüselaibchen – Beikostgeeignet

Zutaten
  

  • 225 g gekochtes Gemüse
  • 4 EL Dinkelvollkornmehl
  • 2 Stk. Eier
  • Kokosöl

Anleitungen
 

  • Gekochtes Gemüse pürrieren.
  • Gemüse mit den beiden Eiern und 4 EL Mehl verrühren.
  • Kokosöl erhitzen und die Laibchen rausbacken.
  • Dazu passen: Kartoffeln und ein Joghurt-Kräuterdip.