7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind vegan, sparen Verpackungsmüll und sind günstiger als gekaufte Tortilla-Wraps. Allerdings würde ich sie auf Grund ihrer weichen Konsistenz eher als Palatschinken beziehungsweise für alle nicht Österreicher, Pfannkuchen, bezeichnen. Wobei Pfannkuchen ja mancherorts auch der Name für Krapfen ist, die wieder wo anders Berliner heißen. Verrate mir gerne in den Kommentaren wie du sagst! Aber ich schweife vom Thema ab. Heute gehts um Wraps beziehungsweise vegane Pfannkuchen für Babys!

zu sehen sind Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys

Wenn dein Baby langsam anfängt, Interesse am Familienessen zu zeigen, stehst du vielleicht vor der Frage: Welche Rezepte sind gesund, einfach zuzubereiten und für alle geeignet? Ein Klassiker in vielen Familien sind Palatschinken (Pfannkuchen) oder Wraps– aber beides ist gekauft oft nicht wirklich babyfreundlich. Genau deshalb möchte ich dir heute meine Linsen-Wraps mit Haferflocken vorstellen: eine herzhafte, nährstoffreiche und nachhaltige Alternative, die sich als vegane Pfannkuchen für Babys perfekt eignet.

Die Wraps bestehen aus nur zwei Zutaten: roten Linsen und Haferflocken.Warum die herzhaften Fladen in keiner Familienküche fehlen sollten, verrate ich dir jetzt anhand von 7 Gründen!

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Die Linsen-Wraps haben eine weiche Konsistenz – perfekt für die Beikost

Wenn es um vegane Pfannkuchen für Babys geht, spielt die Konsistenz eine große Rolle. Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind weich genug, dass Babys sie problemlos greifen, abbeißen und mit den Kieferknochen oder der Zunge zerdrücken können. Sie eignen sich damit hervorragend für Baby-led Weaning. Mein Baby war bis vor kurzem der totale Brei-Fan, und diese Palatschinken sind der perfekte schonende Einstieg in die Familienkost. In kleine Stückchen geschnitten sind sie das ideale Fingerfood, das Babys eigenständig essen können. Ich habe sie dazu mit Frischkäse bestrichen.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Salzfrei und ohne Zusatzstoffe

Ein weiterer Vorteil: Wenn du selber kochst, bestimmst du allein die Zutaten! In gekauften Wraps stecken oft Salz, Zucker oder Konservierungsstoffe – alles Dinge, auf die Babys (und auch wir Erwachsenen) sehr gut verzichten können! Beim Selberkochen sparst du dir unnötige Zusatzstoffe. Bei diesem Rezept brauchst du nur: rote Linsen, Haferflocken und Wasser. So sind die veganen Pfannkuchen für Babys komplett beikostgeeignet, gesund und gleichzeitig schmecken sie der ganzen Familie.

Linsen und Haferflocken liefern pflanzliches Eiweiß für die ganze Familie

Gerade Babys im Wachstum und Mamas in der Stillzeit profitieren von einer eiweißreichen Ernährung. Linsen sind echte Protein-Bomben und machen die Wraps zu einem wertvollen Energielieferanten. In Kombination mit den Haferflocken, die ebenfalls viele Ballaststoffe enthalten, sorgen sie dafür, dass alle lange satt bleiben. So werden die Linsen-Wraps zu einer gesunden und sättigenden Alternative zu klassischen Pfannkuchen oder Tortilla-Wraps.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Meal-Prep-freundlich

Kaum eine Mama hat jeden Tag die Zeit, Kraft oder Lust, frisch zu kochen. Linsen-Wraps sind hier die ideale Lösung. Du kannst sie auf Vorrat zubereiten, im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Du solltest sie dazu aber Luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen. Am nächsten Tag kannst du sie kann kurz in der Mikrowelle oder in der Pfanne erwärmen und du hast eine erneut eine gesunde, sättigende Mahlzeit parat – auch wenn es im Alltag mal wieder stressig ist.

 Selbstgemacht bedeutet weniger Plastikmüll und günstiger

Viele herkömmliche Tortilla-Wraps und Pfannkuchen sind in Plastik verpackt. Selbstgemachte Linsen-Wraps dagegen kommen ganz ohne Verpackungsmüll aus. Du sparst nicht nur Plastik, sondern auch Geld, weil die Zutaten günstig und lange haltbar sind. Dieser Grund war für mich tatsächlich der Hauptgrund, wraum ich dieses Rezept entwickelt habe.

Diese Wraps bringen Abwechslung auf dem Familientisch

Viele Babyrezepte sind süß: Bananen-Pfannkuchen, Grießbrei, Obstmus. Die Linsen-Wraps mit Haferflocken bringen endlich Abwechslung in den Speiseplan, weil sie herzhaft sind und trotzdem weich genug für Babys. Das Beste: Du musst nicht doppelt kochen. Ein Gericht für alle – dein Baby kann mitessen, während du den Wrap nach deinem Geschmack füllst. So sparst du Zeit, Nerven und förderst gleichzeitig das gemeinsame Essen am Familientisch. Meine Maus liebt es gemeinsam am Tisch zu essen, und zeigt dann auch viel mehr Interesse am Essen.

Die Linsen-Wraps sind vielseitig einsetzbar

Das Schöne an den Linsen-Wraps ist ihre Vielseitigkeit. Dünn ausgebacken lassen sie sich rollen und mit Gemüse, Avocado oder Hummus füllen. Du kannst sie aber auch wie ich im Ofen kurz mit Tomatensauce und Käse überbacken oder mit Frischkäse und Räucherlachs gefüllt in kleine Röllchen schneiden und kalt als Snack servieren. Sie sind also nicht nur ein Rezept für Babys, sondern eine flexible Basis für unzählige Familiengerichte.

vegane Linsen-Wraps überbacken
Linsen-Wraps gefüllt mit angebratener Aubergine und Zucchini, überbacken mit Tomatensauce und Parmesan

Du suchst nach einem weiteren beikostfreundlichen Rezept für die ganze Familie? Dann schau dir mal meine Gemüspuffer an!

Linsen-Wraps mit Haferflocken

Portionen 10 Stück

Zutaten
  

  • 75 g rote Linsen
  • 150 g Haferflocken
  • 640 ml Wasser

Anleitungen
 

  • Rote Linsen im Wasser für ca 3h einweichen. Dann Haferflocken dazugeben und eine weitere Stunde einweichen.
  • Linsen und Haferflocken mitsamt dem Einweichwasser pürrieren.
  • In einer Pfanne etwas Kokosöl erhitzen und die Wraps langsam herausbacken.
Bergpanorama mit Tegernsee

München-Mamas aufgepasst: Mit Babybauch zum Bergblick – die Riederstein-Wanderung

Frische Bergluft, ein glitzernder Tegernsee und ein bisschen Sport um den Kopf frei zu bekommen. Herz was willst du mehr? Gerade wenn du schwanger oder frisch Mami geworden bist, ist die Riederstein-Wanderung bestimmt was für dich. Denn ob du gerade nun kugelrund bist oder dein kleines Mäuschen schon gemütlich im Wagen vor dir her schiebst: Eine Auszeit in der Natur schenkt dir eine vermutlich dringend benötigte Pause von Schwangerschaftsängsten und Mama‑Mental‑Load. Und mal ehrlich – dieses »Ich‑bin‑immer‑noch‑ich«‑Gefühl, wenn du beim Wandern in deinen Flow kommst, ist gelebte Selbstfürsorge, und einfach sowas von wichtig für dich und deine ganze Familie.

Diese Wanderung ist perfekt für dich, wenn…

  • du rund um München wohnst, denn von dort aus ist der Tegernsee schnell zu erreichen
  • du eine leichte Wanderung suchst, bei der du keine Risiken am Berg eingehen musst
  • 2 Stunden lang Waldluft schnuppern und Natur tanken willst
  • ein paar Höhenmeter zurücklegen möchtest, auch wenn deine Kondition gerade nicht auf Höchstlevel ist
  • du einen Weg suchst, den du auch mit Kinderwagen gehen kannst
  • du der Sommerhitze in der Stadt entfliehen willst, denn der Weg führt vor allem durch den schattigen Wald
  • du nach dem Wandern gern Baden gehst. Der Tegernsee wartet schon auf dich!

Die Riedersteinkapelle am Tegernsee

Die Riedersteinkapelle ist eine neugotische Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Sie thront auf dem 1207m hohen Felssporn namens Riederstein. Von oben aus hat man einen weiten Blick ins Tal Weissach und auf den Tegernsee.

Meine Anforderungen an die Riederstein-Wanderung:

  • die Anfahrt von München aus sollte möglichst kurz sein
  • meine gewählte Wanderung sollte bei rund 400 Höhenmetern rund 2h Gehzeit beinhalten, sprich sie sollte leicht sein
  • der Weg sollte keine gefährlichen Situationen für eine Schwangere oder Mama mit Baby in der Trage mit sich bringen

Die Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle erfüllte meine Anforderungen und im Großen und Ganzen war ich zufrieden damit. Einzig und allein die Aussicht von oben hätte spektakulärer sein können. Dafür hätte ich jedoch einen höheren Berg näher der Alpen wählen sollen. Ich bin, was die Aussicht betrifft, einfach zu sehr vom österreichischen Salzkammergut verwöhnt.

Überblick der Wanderung zur Riedersteinkapelle

Ausgangspunkt:

Parkplatz: Sonnleitenweg 16, 83684 Tegernsee

Wanderung:

Schwierigkeitsgrad:Leicht
Kondition:für Schwanger und stillende Mamas mit Grundkondition und Kinderwagen gut zu bewältigen
Höhenmeter (Aufstieg):Ca 400 Höhenmeter
Länge (Rundgang):Rund 8km
Gehzeit (bis zum Gipgelkreuz):Ungefähr 1 Stunde
Gehzeit (zurück ins Tal):Ungefähr 1 Stunde
Beste Jahreszeit:April – November

Deine schwangerschaftstaugliche Wanderung zur Riedersteinkapelle (Tourenbeschreibung)

  1. Vom Parkplatz aus gehst du die Teerstraße hoch und dann links hinein in den Wald.
  2. Nach rund 45 Minuten erreichst du das Riedersteinhaus am Galaun, welches im Sommer auch unter der Woche mehr als gut besucht ist. Da diese Wanderung besonders leicht ist, wirst du viele Familien mit kleinen Kindern und auch ältere Menschen antreffen. Du kannst dann also am Riedersteinhaus eine kleine Verschnaufpause einlegen und die Gelegenheit nutzen um deine Blase zu entleeren (musst(est) du in deiner Schwangerschaft auch permanent aufs WC? Das fand ich richtig nervig 😉 )
  3. Vom Riedersteinhaus führt ein Kreuzweg mit unzähligen Stufen bergauf zur Riedersteinkapelle. Ich habe mich entschieden die Stufen bergauf zu meiden und bin den Weg rechts daran vorbei gegangen.
  4. Nach rund 15 Minuten erreichst du die Kapelle. Die kleine Aussichtsplattform rund um die kleine Kapelle ist eng und gut besucht. Um die Aussicht auf den Tegernsee besser genießen zu können, findest du rundherum zahlreiche Sitzgelegenheiten – perfekt für dich als (werdende) Mama.
  5. Der Weg zurück führt über die Treppen hinunter.
  6. Vorbei geht’s wieder am Riedersteinhaus (vermutlich ruft schon die nächste Pinkelpause), weiter geradeaus und dann am Waldanfang nicht links (Aufstiegsweg) sondern rechts den Schildern „Tegernsee über Auerweg und Schießstätte“ nach.
  7. Nach rund 30 Minuten erreichst du die ersten Wohnhäuser und triffst danach auf eine Teerstraße, der du bergab folgst. Hier hast du noch einmal eine tolle Aussicht auf den Tegernsee.
Der Blick auf den Tegernsee am Rückweg zum Auto
  1. Bis zum „Ende“ der Teerstraße ist es nicht mehr weit und vermutlich kannst du dein Auto am Parkplatz auf der linken Seite schon erkennen!
  2. Tagesausklang am Tegernsee

Solltest du die Riederstein-Wanderung wie ich im Sommer unternehmen und an Schwangerschaftshitzen leiden, dann empfehle ich dir nach der Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle einen Sprung ins kalte Nass. Rund um den Tegernsee gibts genügend Bademöglichkeiten und dein Babybauch wird es lieben schwerelos im Wasser zu floaten. Und auch wenn du bereits Mama bist, wirst du am Tegernsee nicht einfach so vorbeikommen – immerhin gibt’s im Sommer selten was, was Kinderaugen mehr zum Strahlen bringen als im Wasser zu plantschen.

Warum dir die Riederstein-Wanderung gerade jetzt in deiner Schwangerschaft oder Stillzeit gut tut

  1. Bewegung sorgt für mentale Stabilität und trägt zu guter Laune bei
  2. Bewegung in der frischen Luft stabilisiert deinen Kreislauf
  3. Die Wanderung durch den Wald wirkt erdend und meditativ

Zur Sicherheit rat ich dir es wie ich zu machen, und sprich mit deinem Arzt über deine geplanten Aktivitäten. Hol dir grünes Licht von vor deinen Wanderungen.

FAQ

Kann ich diese Tour im dritten Trimester machen?


Ja, solange deine Ärztin kein Bewegungsverbot ausgesprochen hat. Verlängere Pausen und nutze gegebenenfalls Stöcke zum Gehen.

Ist die Route kinderwagentaugliche?

Bis zum Riedersteinhaus am Galaun: ja!
Die letzen 15 Minuten vom Riedersteinhaus bis zur Riedersteinkapelle würde ich eine Babytrage empfehlen.

Wo kann ich unterwegs stillen?

Im Riedersteinhaus (Innenraum oder Terrasse) oder auf jeder Bank entlang des Waldwegs.

Gemüspuffer: ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie

Kennst du das auch? Ursprünglich hat deine kleine Maus Brei geliebt und vom einen Tag auf den anderen möchte sie nur noch von deinem Teller essen? Dann habe ich heute ein super Rezept für dich: diese Gemüsepuffer sind ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie. Die Puffer schmecken allen, sie sind einfach in der Zubereitung und lassen sich gut einfrieren, sind dann also jederzeit griffbereit!

Warum Gemüsepuffer ideal für die Beikost sind

Wenn du mit Beikost startest, stellt sich schnell die Frage: Was kann ich meinem Baby geben, das weich ist, nährstoffreich – und nicht gleich vom Löffel fliegt? Da kommen die Gemüsepuffer ins Spiel, denn sie erfüllen viele Kriterien:

Weiche Konsistenz: Sie sind innen schön weich, außen leicht gebräunt – perfekt für zahnlose Esserinnen und Esser.

Fingerfood-tauglich: Für Babys schneidest du die Puffer einfach in streifenförmige Sticks. So kann dein Kind sie gut greifen und selbständig essen – ideal fürs Baby-led Weaning.

Individuell anpassbar: Ob Karotte, Zucchini, Brokkoli oder Pastinake – du kannst das Gemüse nach Verträglichkeit und Vorlieben auswählen, und Salz gibt’s erst auf die fertigen Puffer – nur für die Großen in der Familie.

In der Stillzeit sind diese Gemüsepuffer ein nährstoffreiches Abendessen für die ganze Familie.

Nicht nur Babys profitieren von diesem Rezept – auch in der Stillzeit sind Gemüsepuffer eine geniale Option für Mamas. Denn sie enthalten:

Eiweiß für die Milchbildung

Vitamine und Mineralstoffe

✅ Komplexe Kohlenhydrate, die langanhaltend sättigen

Gerade in der oft stressigen Stillzeit ist es wichtig, regelmäßig zu essen – am besten etwas, das sich gut vorbereiten und auch kalt genießen lässt. Hier punkten die Beikost freundlichen Gemüsepuffer auf ganzer Linie.

Ich selbst habe die Gemüsepuffer mit smashed potatoes, Tomaten-Mozzarella Spießchen und einem Tomaten-Joghurtdip serviert. Du kannst sie aber auch als Burger-Patty verwenden oder auf einem frischen Salat mit Petersilkartoffeln. Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt -probier dich aus!

Halt, Stopp! Dürfen Babys eigentlich schon Ei essen?

Ja – die gängige Meinung ist, dass Säuglinge ab dem vollendeten 5. bis 7. Monat mit gegartem Ei in Berührung kommen dürfen. Das gilt für Eigelb und Eiweiß – gekocht, gebraten oder verarbeitet, z. B. in Pufferform.

Wichtig: Bitte achte darauf, dass die Puffer und somit das Ei komplett durchgegart ist, und verzichte auf Salz.

Für Babys unter einem Jahr wird eine salzfreie Ernährung empfohlen, da zu viel Salz den Blutdruck erhöhen und die Nieren belasten kann.

Beikosttipp:

Die Puffer lassen sich super einfrieren. Ich lege sie dazu auf einen Teller ins Gefrierfach, um sie einzeln einzufrieren, und sobald sie ordentlich kalt sind, lege ich sie gemeinsam in einen Gefrierbeutel. Warum ich sie so umständlich zuerst auf einem Teller einfriere? Damit sie nicht zusammenkleben beim Einfrieren 😉

Die Puffer kannst du dann einzeln, je nach Bedarf aus dem Gefrierfach holen und auftauen. Falls es mal schnell gehen muss, das ist bei mir übrigens meistens der Fall, denn das Kind hat von jetzt auf gleich Hunger, dann kannst du die Gemüsepuffer für 20 Sekunden bei 800 Watt in der Mikrowelle auftauen.

Wie bin ich selbst auf das Rezept gekommen? Stichwort: Resteverwertung!

Die Tage zuvor habe ich klare Suppe ausgekocht, und so kam´s, dass mich ein ganzer Topf gekochtes Gemüse aus dem Kühlschrank anlachte. Nur was macht man mit so viel gekochtem Gemüse? Wer mich kennt weiß, wie wichtig es mir ist, keine Lebensmittel zu verschwenden. Also wegwerfen war keine Option, ich musste kreativ werden.

Da meine Tochter mittlerweile nicht mehr so der Fan vom Brei-Essen ist, musste ich mir was anderes einfallen lassen. Eier und Mehl habe ich sowieso immer zu Hause, da war´s für mich klar: Gemüsepuffer! Die muss ich probieren.
Und da sie nicht nur meiner Tochter, sondern auch mir geschmeckt haben, habe ich ein paar Tage später noch mal einen ganzen Schwung Puffer gemacht und daraus ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie entwickelt.

Gemüselaibchen – Beikostgeeignet

Zutaten
  

  • 225 g gekochtes Gemüse
  • 4 EL Dinkelvollkornmehl
  • 2 Stk. Eier
  • Kokosöl

Anleitungen
 

  • Gekochtes Gemüse pürrieren.
  • Gemüse mit den beiden Eiern und 4 EL Mehl verrühren.
  • Kokosöl erhitzen und die Laibchen rausbacken.
  • Dazu passen: Kartoffeln und ein Joghurt-Kräuterdip.

Schwangerschaft, Stillzeit, Selbstzweifel? Meine 4 Tools für mehr Balance im Mama-Alltag

Dieser Beitrag ist Teil von Silkes Blogparade. Sie hat dazu eingeladen, die eigene innere Schatzkiste mit der Welt zu teilen. Mit Schatzkiste sind die inneren Ressourcen gemeint: Erfahrungen, Haltungen, Erkenntnisse, die uns durch schwierige Zeiten tragen. Am Ende wird es bei Silke eine Sammlung verschiedenster Skills und Erfahrungsberichte geben – von ganz unterschiedlichen Menschen. Und ich bin mir sicher: Bei jedem Beitrag kann man sich etwas abschauen, etwas lernen und für sich selbst das Passende herauspicken.

Gerade im hormonellen Chaos einer Schwangerschaft oder danach, wenn die Stillnächte immer kürzer und die Augenringe immer dunkler werden, ist es wichtig, auf seine innere Schatzkiste zurückgreifen zu können. Und wenn deine eigene Kiste noch nicht so voll ist und du noch Inspiration brauchst, wie du sie füllen kannst – dann lies dir gerne meinen heutigen Beitrag durch und schau bei Silke und den anderen Teilnehmerinnen der Blogparade vorbei!


Und plötzlich war ich schwanger …
… und meine glitzernde Schatzkiste drohte in der Ecke zu verstauben.
Ja, ich gehöre zu den Glücklichen, die eine wunderbare, komplikationslose Schwangerschaft erleben durften. Selten plagten mich Zukunftsängste, meine Stimmung befand sich meist auf einem stabilen, gehobenen Level – und schlechte Gedanken konnte ich wegschnipsen wie kleine Brotkrümel von der Tischkante.
Ursprünglich dachte ich, meine innere Gelassenheit hätte ich ausschließlich den Schwangerschaftshormonen zu verdanken. Doch bei näherer Betrachtung kann ich heute das Funkeln der Schatzkiste nicht mehr übersehen.
Meine über Jahre hinweg stets voller gewordene Schatzkiste ist es, die mich ausgeglichen durch die Schwangerschaft hat schweben lassen.

Du willst wissen, welche Schätze ich in meiner Kiste bewahre? Ich verrate sie dir!
Hier kommen meine 4 wichtigsten Skills, auf die ich heute nicht mehr verzichten möchte:

Die Macht der positiven Gedanken

Es gibt immer einen Weg!
Oder: Wo sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere. – Mamas Wort in meinem Ohr.

Diesen Spruch hat meine Mutter wirklich sehr oft zu mir gesagt, wenn ich mal verzweifelt war. So oft, dass ich ihn mittlerweile selbst ständig zu mir oder zu anderen sage.
Egal was passiert – irgendwie geht es weiter. Auch wenn ich den Weg nicht sofort sehe: Es gibt ihn. Und ich werde ihn gehen.
Und wenn der Weg anfangs noch so finster und kalt ist – am Wegesrand werden Blumen blühen. Und ich werde mir einen bunten Blumenstrauß für den Esstisch zu Hause pflücken.
Ich habe Vertrauen – in mich und in das Leben.

Die Macht der Bewegung

Komm zurück in deine Mitte – Schritt für Schritt Sport hilft mir, meine innere Ausgeglichenheit zu finden und zu halten.
Über Jahre hinweg muss ich immer wieder feststellen: Sobald meine Sportpause zu lang wird, werde ich unrund.
Dabei ist es ganz egal, welche Art von Bewegung ich mache. Meine Sportlaune ist so abwechslungsreich wie das Wetter im April:
Mal liegt der Fokus auf Ausdauertraining, mal auf Kraftsport – und derzeit macht mir Pilates viel Spaß.
Am allerliebsten gehe ich aber wandern.
Es gibt nichts, was mich mehr erdet und dankbarer sein lässt als ein schweifender Blick durch die Berglandschaft.

Die Macht der richtigen Ernährung

Junkfood ade

Eine Sache, die ich echt mal versucht habe – und die komplett nach hinten losgegangen ist – war, meinen inneren Schmerz mit Junkfood trösten zu wollen.
Glaub mir, das funktioniert nicht. Im Gegenteil: Zuviel Fett, Zucker, Salz und hochverarbeitete Lebensmittel haben meine Stimmung nur noch weiter nach unten gezogen.
Denn neben meinen Gedanken hat sich nach dem vermeintlichen Soulfood auch mein Körper schwer angefühlt.

Mein Learning für dich:
Wenn schon ein dunkles Piratenschiff deine Gedanken umkreist – dann nimm ihm den Wind aus den Segeln.
Füttere dein Inneres mit frischem Obst, Gemüse und Vollkornprodukten.
Körper und Geist gehören zusammen und beeinflussen sich gegenseitig.
Also: Sorge für bessere Laune durch die richtige Wahl deiner Lebensmittel.
Hilf deiner Stimmung, sich zu heben – indem du dich gesund und wohl in deinem Körper fühlst.

Wie unglaublich wichtig ein ordentliches Frühstück ist, kannst du in folgendem Beitrag nachlesen:

Die Macht der Selbstfürsorge

Kochen mit Podcast auf den Ohren

Die einen stricken, die anderen malen, wieder andere musizieren. Ich koche.
Kochen ist meine tägliche kleine Auszeit – nur für mich.
Ohne Kochen werde ich auf Dauer genauso unentspannt wie nach zu langer Sportpause.
Beim Kochen kann ich komplett abschalten und mich nur aufs Gemüseschnippeln oder meinen Podcast konzentrieren. Welchen Podcast ich höre? Die bessere Frage wäre: Welchen höre ich nicht?
Derzeit bin ich ein großer Fan von Skandal Skandal.

Fazit: Meine inneren Wegweiser im Nebel

Das also sind sie – meine Wegweiser im Nebel und Goldfäden im Sturm.
Diese Skills helfen mir, den richtigen Weg zu finden und halten mich zusammen, wenn ich innerlich zu zerreißen drohe.

Und was findest du in deiner inneren Schatzkiste?

Jede füllt ihre Kiste mit anderen Tools.
Unsere Schatzkisten sind so individuell und einzigartig wie unser Fingerabdruck, unser Ohrenabdruck – oder unser Mikrobiom im Darm.

Auch wenn du deine Schatzkiste selbst bestücken musst, darfst du dir Inspiration holen.
Vielleicht sind meine Tools genau das, wonach du gesucht hast. Vielleicht brauchst du aber auch ganz etwas anderes?

Sehr inspirierend finde ich die Schatzkisten von: Marianne und Gabi, schau gerne auch bei ihnen vorbei !

Welche Ressource trägt dich durch stürmische Zeiten?
Ich bin gespannt: Was ist dein wertvollster Schatz in deiner inneren Schatzkiste?
Lass es mich wissen – in den Kommentaren !

Was ist Folsäure ?

Wie wirkt Folsäure in der Schwangerschaft auf dein Baby?


Studien haben herausgefunden, dass Folsäure in der Schwangerschaft folgende Risiken senken kann:


• Das Risiko, dass bei deinem Baby ein Neuralrohrdefekt auftritt, sinkt.
(Quelle: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/1677062/)

• Das Risiko für Fehlbildungen am Herzen sinkt.
(Quelle: https://www.nature.com/articles/srep08506)


Des Weiteren hat Folsäure einen günstigen Einfluss auf die Blutbildung. Das ist nicht nur für dein Baby, sondern auch für dich wichtig, da sich in der Schwangerschaft dein Blutvolumen steigert.

Fun Fact: Die USA sieht Folsäure sogar als so wichtig an, dass eine Folsäureanreicherung des Mehls seit 1998 gesetzlich vorgeschrieben ist.

Solltest du Folsäure täglich einnehmen?

Ja. Am besten startest du bereits vor deiner Schwangerschaft mit der Einnahme von Folsäure und nimmst bis zur 12. SSW Folsäure in der dir vom Arzt verordneten Dosis zu dir. Ab dem 2. Trimester wird die Folsäuresupplementation wieder angepasst/verringert.
(Quelle: https://www.who.int/tools/elena/interventions/folate-periconceptional)


Es gibt übrigens auch eine empfohlene Höchstgrenze! Laut EFSA, der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit, sollten Erwachsene – und da sind Schwangere mit eingeschlossen – einen Wert von 1.000 μg/Tag nicht überschreiten.
(Quelle: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/8353)

Wo ist am meisten Folsäure drin?

Auflistung von folsäurehaltigen Lebensmittel wie Hühnerleber,...

Gute Folsäurequellen sind: Hühnerleber, Erdnüsse, Sonnenblumenkerne, Linsen, Kichererbsen, Erdbeeren, Brokkoli, Walnüsse.

Warum die Ernährung alleine leider nicht ausreicht, deinen Folsäurebedarf in der Frühschwangerschaft zu decken

Unser Körper kann natürliches Folat, wie es in Lebensmitteln vorkommt, nur zu rund 50 %–75 % aufnehmen und verwerten – das nennt man Bioverfügbarkeit.
Im Gegensatz dazu ist synthetische Folsäure eine einzelne, stabile Verbindung, die der Körper wesentlich leichter aufnehmen kann.
→ Bei Einnahme auf nüchternen Magen liegt die Bioverfügbarkeit sogar bei bis zu 170 % im Vergleich zum Nahrungsfolat.
(Quelle: https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/7452)


Was ist Folsäure und was ist der Unterschied zwischen Folsäure und Folat?

Folat ist die natürliche Form von Vitamin B9, wie sie in Lebensmitteln wie grünem Blattgemüse oder Hülsenfrüchten vorkommt.
Folsäure dagegen ist die synthetisch hergestellte Form. Du findest sie in Nahrungsergänzungsmitteln.
Während Folat bereits teilweise biologisch aktiv ist, muss Folsäure im Körper zunächst in die aktive Form (5-Methyl-THF) umgewandelt werden. Sie ist dafür stabiler und wird vom Körper besonders gut aufgenommen – vor allem auf nüchternen Magen.

FAQ

Ist Folsäure Vitamin B12

Nein. Folsäure ist Vitamin B9. Vitamin B12 ist Cobalamin.

Wie kann ich Folsäure am besten einnehmen?

Meist wird Folsäure in Tablettenform verabreicht.

Kann ich Vitamin B12 und Folsäure zusammen einnehmen?

Ja, du kannst sie zusammen einnehmen. Der Stoffwechsel der beiden Vitamine ist eng miteinander verknüpft.

Kann ich Vitamin D und Folsäure zusammen einnehmen?

Ja, du kannst sie zusammen einnehmen – es sollte zu keinen Wechselwirkungen kommen.

Hat Folsäure Nebenwirkungen?

Die Nebenwirkungen und Wirkungsmechanismen kannst du hier nachlesen:
https://www.gelbe-liste.de/wirkstoffe/Folsaeure_1728#Anwendung

Fazit

Folsäure ist ein unverzichtbares Vitamin – insbesondere in der Schwangerschaft. Da der Körper natürliches Folat aus Lebensmitteln nur begrenzt verwerten kann und der Bedarf in der Frühschwangerschaft besonders hoch ist, wird die zusätzliche Einnahme von synthetischer Folsäure dringend empfohlen. Sie schützt nachweislich vor Neuralrohrdefekten, unterstützt die Blutbildung und wird vom Körper deutlich besser aufgenommen. Eine gezielte Supplementation – idealerweise schon vor der Schwangerschaft – kann für die gesunde Entwicklung deines Babys entscheidend sein.
Lass dich diesbezüglich von deiner Ärztin / deinem Arzt beraten!

Du möchtest mehr über Vitamine wissen und wie du in der Schwangerschaft dein Immunsystem stärken kannst? Dann lies dir gerne folgenden Beitrag durch:

Vegan in der Schwangerschaft? Probier die 15 Minuten Wraps!

Als Schwangere kannst du dir bestimmt so einige gut gemeinte Ratschläge von deinen Liebsten anhören. Und selbst die nur flüchtig bekannten Nachbarn meinen dir ihre ungefragten Tipps auf den Weg geben zu müssen. Plötzlich wissen alle besser darüber Bescheid was du brauchst, als du selbst. Und das betrifft so gut wie jede Lebenslage. Wenn du dann auch noch ab und zu vegan isst, uiuiui – da wird wohl der ein oder ander die Hände übern Kopf zusammenschlagen.

Aber lass dich davon nicht verunsichern. Achte auf darauf, dass du alle nötigen Nährstoffe zu dir nimmst, und hör auf dein Bauchgefühl. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung räumt in ihrem Positionspapier ein: Mit Vitamin-B12-Supplement, Fokus auf Jod & Co. und fundiertem Know-how kann eine vegane Ernährung auch für werdende Mamas gesundheitlich vorteilhaft sein – sie fordert lediglich extra Aufmerksamkeit bei der Planung.

Und weil vegane Ernährung alles andere als langweilig ist, gibts heute ein super schnelles und vor allem buntes 15 Minuten Wraps Rezept für dich!

 

15 Minuten Wraps Rainbowstyle

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 8 Stk Tortillas
  • 1/4 Kopf Blaukraut
  • 200 g Fisolen (grüne Stangenbohnen)
  • 2 rote Paprika
  • 1 Stk. Gurke
  • frische Sprossen
  • 2 Stk rote Zwiebel
  • 2-3 Packungen Hummus
  • 2 Stk Avocados
  • frische Kräuter
  • Sesam
  • 1 Packung geriebenen Käse (vegan)

Anleitungen
 

  • Frische Fisolen putzen, entkappen und blanchieren.
  • Gemüse in Streifen schneiden.
  • Wraps mit Hummus bestreichen, dem Gemüse und Käse belegen.
  • Mit Sesam bestreuen, nach Wunsch mit Sriracha würzen und einrollen.

Teller mit Cremepolenta darauf Halloumi Würfel und Cocktailtomaten

Halloumi in der Schwangerschaft? Klar, mit Zucchini Polenta und Schmelztomaten!

Halloumi snacken in der Schwangerschaft? Gar kein Problem! Wenn du so ein Käsetiger bist wie ich, hast du dir vermutlich gerade den Angstschweiß von der Stirn gewischt. Immerhin reicht es schon, wenn du in deiner Schwangerschaft auf Camembert&Co verzichten solltest.

Halloumi ist also schwangerschaftstauglich, sofern er – wie im Handel üblich – aus pasteurisierter Milch hergestellt wird. Im Gegensatz zu unpasteurisiertem Weiß- oder Blauschimmelkäsen birgt er dadurch kein relevantes Listeriose-Risiko und darf ohne Bedenken gegrillt, gebraten oder roh auf den Teller.

So gesund ist Halloumi in der Schwangerschaft und Stillzeit

Zwischen Gouda, Cheddar und Co. fällt Halloumi selten in die Kategorie “Superfood” – dabei liefert bereits eine 100-g-Portion rund 3 µg Vitamin B12. Kombinierst du Halloumi mit anderen B12-Quellen wie zum Beispiel Eiern, bist du fast schon auf Tageskurs.

Gerade in der Schwangerschaft oder Stillzeit tut die Kombi aus Polenta, Zucchini und Halloumi richtig gut: Die Polenta Halloumi-Mischung bringt ordentlich was auf den Nährstoffteller – von Vitamin B12 über Calcium bis hin zu hochwertigem Eiweiß und Vitamin D:

Wie viel Vitamin B12 brauchst du wirklich?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat sich auf folgende Werte festgelegt (Stand Juni 2025):

  • Schwangerschaft: ca. 4,5 µg/Tag
  • Stillzeit: ca. 5,5 µg/Tag

In Halloumi stecken pro 100g rund 1,1 µg Vitamin B12, das deckt rund 25 % des täglichen Bedarfs einer Schwangeren (Referenzwert 4,5 µg/Tag laut DGE).

Knuspriger Halloumi, knackige Zucchini und eine samtige Polenta verschmelzen in dieser „Halloumi Zucchini Polenta“ zu echtem Wohlfühl-Soulfood für werdende und stillende Mamas. Diese Sommer-Kombi schmeichelt dem Gaumen und streichelt deine Mama-Seele – perfekt, wenn Heißhunger und Bauchgefühl gleichzeitig nach Genuss rufen.

Zucchini Polenta mit Halloumi und Schmelztomaten

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Mediterran
Portionen 4

Kochutensilien

  • 300g Polenta
  • 700ml Gemüsebrühe
  • 200ml Milch
  • 20g Butter
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250g Halloumi
  • 400g Tomaten
  • 320g Zucchini
  • Olivenöl
  • Muskatnuss
  • Zitronenabrieb
  • Thymian
  • 4 EL Kürbiskerne
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Cremepolenta:
    Zucchini und Knoblauch klein würfeln.
    Olivenöl erhiten, Zucchini anrösten. Knoblauch kurz mitrösten und mit Suppe ablöschen. Polenta und Milch einrühren.
    Rund 20 Minuten durchgaren.
    Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskatnuss und Butter würzen.
  • Währenddessen:
    Halloumi würfeln und in der Heißluftfritteurse oder Pfanne rundherum schön anbraten.
    Cocktailtomaten in Olivenöl ebenfalls leicht anbraten.
  • Cremepolenta mit Halloumi und Schmelztomaten anrichten und mit Kürbiskernen, Zitronenabrieb und Thymian bestreuen.