Pfanne mit Kürbiscabonara: darf man Speck essen in der Schwangerschaft?

Cremige Kürbis Cabonara und die Frage: darf man Speck in der Schwangerschaft essen?

Mmmmmm! Spaghetti Carbonara! So cremig, sanft und weich auf dem Gaumen – wie eine Kuscheldecke an einem verregneten Herbsttag. Am besten gibt’s auch noch beides gleichzeitig – also Kuschelcouch + Cabonara. Aber wie sieht’s eigentlich mit Spaghetti Carbonara in der Schwangerschaft aus? Da hätten wir zum einen rohe Eier und zum anderen rohes Fleisch (Speck ist roh!). Auf rohe Eier solltest du leider verzichten, wenn du schwanger bist. Keine Sorge, meine Kürbis Cabonara kommt ganz ohne Ei aus! Und wie sieht’s mit Speck aus? Darf man Speck in der Schwangerschaft essen? JA! – sofern du einige Vorsichtsmaßnahmen beachtest!

In diesem Beitrag bekommst du fundierte Antworten, klare Empfehlungen und ein Rezept für Kürbis Cabonara, das nicht nur schmeckt, sondern auch schwangerschaftstauglich ist.

Du suchst noch nach Infos nach der optimalen Ernährung in deiner Schwangerschaft? Dann sind diese beiden Beiträge genau richtig für dich: Die 7 besten Ernährungstipps für Schwangere – so gelingt dir der gesunde Start in die Ernährung und Bullshit-Bingo: Die größten Ernährungsmythen in der Schwangerschaft.

Spaghetti Cabonara mit Kürbis und ohne Ei

Darf man Speck in der Schwangerschaft essen?

Die kurze Antwort: Ja, sofern er nicht mehr roh ist.
Die lange Antwort: Es kommt ganz darauf an, wie der Speck zubereitet wurde.

Roher oder nur luftgetrockneter Speck (wie z. B. Parmaschinken oder Rohschinken) kann potenziell Listerien oder Toxoplasmose-Erreger enthalten – beides Keime, die deinem Baby schaden können.

Warum ist roher Speck in der Schwangerschaft verboten?

Roher Speck kann gefährliche Erreger enthalten und zwei verschiedene Krankheiten auslösen. Die sind für dich als Mama und erwachsene Person vielleicht nicht so gefährlich – für dein Baby im Bauch kann’s aber riskant werden.

1. Listeriose

Listerien sind Bakterien, die in nicht ausreichend erhitzten tierischen Produkten vorkommen können – darunter eben auch roher Speck.
Eine Infektion in der Schwangerschaft kann zu Früh- oder Fehlgeburten führen. Das kommt zum Glück selten vor – dennoch ist ein hygienischer und korrekter Umgang mit Lebensmitteln wichtig.

2. Toxoplasmose

Diese Infektion ist vor allem im rohen Fleisch (auch Wurst und Schinken) ein Thema.
Wenn du noch keine Immunität hast (das kannst du bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt mittels Bluttest überprüfen lassen), solltest du rohes Fleisch strikt meiden.

Wichtig:
Durch Erhitzen auf über 70 °C werden beide Erreger zuverlässig abgetötet.

Die DGE gibt hier Tipps zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen.

So nun haben wir geklärt, warum du rohen Speck in deiner Schwangerschaft vermeiden solltest, und dass du durchgegarten Speck in deiner Schwangerschaft sehr wohl essen darfst. Stellt sich nur noch folgende Frage:

Wieviel Speck darf man in der Schwangerschaft essen?

Auch wenn gekochter Speck erlaubt ist, bleibt die Frage: Wie viel ist eigentlich okay?

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht gilt:
Speck zählt zu den verarbeiteten Fleischprodukten – und die solltest du laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) generell nur in Maßen essen.
Vor allem wegen des hohen Salz- und Fettgehalts sowie der enthaltenen Nitritpökelsalze, die mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht werden.

Empfehlungen zu Speck in der Schwangerschaft:

Maximal 1–2 Portionen verarbeitetes Fleisch pro Woche – also z. B. eine kleine Menge Speck als Zutat im Gericht.
Willst du ganz darauf verzichten, kannst du den Speck durch geröstete Kichererbsen oder Nüsse ersetzen.

Darf man Speck in der Schwangerschaft essen?
Darf man Speck in der Schwangerschaft essen?

FAQ: Community-Fragen

Ich hab aus Versehen ein bisschen rohen Speck gegessen – was nun?

Keine Panik. Das Risiko ist sehr gering, aber sprich zur Sicherheit mit deiner Hebamme oder Gynäkologin.

Kann ich auch veganen Speck verwenden?

Ja, absolut. Achte auf natürliche Zutaten und wenig Zusatzstoffe. Ich nehme auch gerne Räuchertofu!

Gibt’s eine  Alternative zu Speck für den Geschmack?

Pilze sind umami und immer eine tolle Fleischalternative. Für den salzigen Geschmack kannst du auch zu Feta greifen und wenn du was Knuspriges suchst empfehle ich dir geratene Mandeln.

Pfanne mit Kürbiscabonara: darf man Speck essen in der Schwangerschaft?

Fazit: Ja! zur Kürbis Carbonara – mit durchgebratenem Speck

In der Schwangerschaft musst du nicht auf alles verzichten – aber du darfst auf Nummer sicher gehen. Wenn der Speck richtig durchgebraten ist und du ihn in Maßen (nein nicht Oktoberfestbier-Maße, warum ich als stillende Mama dort nicht hingehe, erfährst du hier)  genießt, steht einer cremigen Kürbis Carbonara (ohne rohe Eier!) nichts im Weg. Und das Beste? Dank Kürbis wird das Gericht sogar richtig nährstoffreich und sättigend – genau das, was dein Körper (und dein Baby) jetzt brauchen.

Spaghetti Cabonara mit Kürbis und ohne Ei

Kürbis Cabonara

Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 500 g Nudeln
  • 600 g Kürbisfleisch (Hokkaido)
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 300 g Speck
  • 200 ml Obers (Sahne)
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Kürbis grob würfeln (falls du keinen Hokkaido verwendest, solltest du ihn vorher schälen) und im Ofen weich backen. Das dauert rund 10-15 Minuten bei 180°C.
    Leg die beiden Knoblauchenzehen mit Schale aufs Backblech und backe den Knoblauch ebenfalls mit.
  • Kürbisfleisch und geschälten Knoblauch mit Oberss (Sahne) pürrieren.
  • Speck würfeln und in einer Pfanne knusprig braten.
  • Nudeln laut Verpackung kochen. Etwas stärkehaltiges Nudelwasser zur Kürbissause gaben und diese mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Nudeln mit der Sauce vermengen und Speck vermengen und mit frischer Petersilie dekorieren.

Du bist auf der Suche nach weiteren Rezepten für deine Schwangerschaft? Dann habe ich hier noch 2 fabelhafte Rezepte für dich Eisenreicher Salat für Schwangere mit Spinat und Quinoa und Halloumi in der Schwangerschaft? Klar, mit Zucchini Polenta und Schmelztomaten!

Ernährungstipps für Schwangere

Die 7 besten Ernährungstipps für Schwangere – so gelingt dir der gesunde Start in die Ernährung

Und plötzlich stellt sich die große Frage: Was stimmt denn jetzt? Oma sagt, sie hat früher alles gegessen, die auf Social Media reden davon, das sogar Haferflocken schädlich sind. Und du hast nur Fragezeichen im Kopf, kein Wunder. Von mir, als studierende Ernährungswissenschaftlerin und zertifizierte Ernährungsberaterin für Schwangere bekommst du heute 7 Ernährungstipps für Schwangere, mit denen dir ein entspannter Einstieg in die Schwangerschaftsernährung garantiert gelingt!

1. Ernährungstipp für Schwangere: Lass dich nicht stressen

Schwanger zu sein ist eine aufregende Gefühlsachterbahn. Im ersten Trimester spielen Hormone und Appetit oft verrückt. Übelkeit, Müdigkeit, Heißhunger oder plötzliche Abneigungen? Völlig normal! Vermutlich gehen dir, so wie mir damals, tausend Dinge durch den Kopf: Besorgungslisten, Dinge, die du noch vor der Geburt erleben willst, Arzttermine und Fristen fürs Elterngeld, … Das alles ist Stress genug.
Darum hier der erste meiner Ernährungstipps für Schwangere: Lass dich nicht stressen und hör auf dein Bauchgefühl. Intuitiv machst du bestimmt schon fast alles richtig, der Rest ist Feinschliff! Wichtig ist: Iss regelmäßig kleine Portionen, wähle das, was du gut verträgst – und mach dir keinen Stress, wenn’s mal nur Knäckebrot oder klare Suppe ist.

2. Ernährungstipp für Schwangere: Trinken nicht vergessen

Vergiss nicht, genug zu trinken. Klingt komisch, aber vor allem, wenn du mit Wassereinlagerungen zu kämpfen hast, ist ausreichend Flüssigkeit so ziemlich das Einzige, was hilft.
Mindestens 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit pro Tag – am besten Wasser, Kräutertees oder Saftschorlen. Stelle dir sichtbar Gläser oder Flaschen bereit, um dich ans regelmäßige Trinken zu erinnern. Auch wenn du dadurch noch öfter aufs Klo wirst rennen müssen. Trinken ist wichtig!

3. Ernährungstipp für Schwangere: Keine Angst vor der Verbotsliste

Ja, einige Lebensmittel wie Rohmilchkäse, rohes Fleisch oder Sushi solltest du meiden. Sie können sie krankmachende Keime wie Listerien, Toxoplasmen oder Salmonellen enthalten können. Diese Erreger sind für gesunde Erwachsene meist harmlos, können aber für dein Baby gefährlich werden. Doch es gibt einen einfachen Trick, wie du zB Salami in deiner Schwangerschaft trotzdem essen kannst: auf der Pizza! Denn durch Erhitzen beim Kochen, Backen oder Braten werden die potentiellen Erreger abgetötet.

Aber abgesehen von ein paar Lebensmittel, die du in Maßen oder nicht roh essen solltest, kannst du die Ernährung in der Schwangerschaft locker betrachten.

4. Folsäure, Jod & Eisen: Deine Nährstoff-Basics zählen auch zu den Ernährungstipps für Schwangere

Diese drei Nährstoffe sind besonders wichtig. Folsäure solltest du am besten schon vor der Schwangerschaft supplementieren, Jod meist über ein Präparat ergänzen und Eisen regelmäßig beim Arzt checken lassen. Wie du deinem Körper dabei helfen kannst, Eisen besser aufzunehmen, habe ich im Artikel Lebensmittelkombinationen als Nährstoffbooster erläutert.

5. Regelmäßig und bunt essen

Leichte gesagt als getran: versuche, so gut es geht, regelmäßig zu essen.
Mein Game-Changer war übrigens das Frühstück in meinen Alltag zu integrieren. Ich habe darüber sogar einen eigenen Beitrag geschrieben: Mein größtes Learning in der Schwangerschaft.

Und was mein ich, wenn ich dir rate „bunt zu essen“? Je größer die Vielfalt auf deinem Teller, desto mehr Nährstoffe gibt’s für dich und dein Baby. Einmal alles mit scharf – wie ich so schön beim Döner sage. Von Gemüse und Obst hin zu Vollkornprodukten, Fleisch und Milchprodukten darfst du dir täglich einen schönen Mix zusammenstellen. So bekommst du auch genug Vitamine und Antioxidantien. Antioxidantien sind deshalb so wichtig, weil sie dir helfen dein Immunsystem zu stärken.

6. Ernährungstipp für Schwangere: Snacks für zwischendurch griffbereit halten

Vielleicht geht’s dir wie mir – ich hatte zum Teil richtig großen Hunger in der Schwangerschaft. Und seitdem ich stille, ist der Hunger noch größer geworden! Kein Wunder, immerhin verbraucht eine stillende Mama laut dem Bundesinstitut für öffentliche Gesundheit im Schnitt 500kcal mehr pro Tag alleine durchs Stillen!
Doch weil es für meine Familie nichts Schlimmeres gibt, als wenn ich ins Hungerloch falle, habe ich nun immer meine Stillkugeln aka Energy Balls dabei.
Hier sind 2 Rezepte, wenn du – so wie ich – immer einen Snack dabei haben willst, aber auch auf unnötige Zusatzstoffe verzichten willst: Kokos Energy Balls und Stillkugeln mit Pistazienkern.

7. Ernährungsmythos aufgeklärt: Essen für zwei? Nein, aber du darfst für zwei denken!

Der letzte meiner Ernährungstipps für Schwangere lautet: Lass dich nicht von Schwangerschaftsmythen verunsichern. Manche „Weisheiten“ werden einfach von Generation zu Generation übermittelt, ohne mal näher darüber nachzudenken.
Einer dieser Mythen ist, dass du in deiner Schwangerschaft plötzlich für zwei essen solltest. Das ist aber Unsinn.
Im ersten Trimester brauchst du keine Extra-Kalorien. Im zweiten und dritten Trimester sind es laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung etwa 250–500kcal mehr – das entspricht z. B. einem Joghurt mit Müsli oder einer Portion Nüssen und Obst.

Du willst wissen, ob du nun Kaffee in deiner Schwangerschaft trinken darfst und ob ein Gläschen Wein wirklich okay ist? Hier geht’s zu meinem Beitrag: Die größten Ernährungsmythen in der Schwangerschaft.

Fazit: Ernährung in der Schwangerschaft – entspannt und fundiert

Die perfekte Ernährung in der Schwangerschaft? Die gibt’s nicht. Ernährung ist individuell und sieht bei jedem anders aus. Aber mit ein paar einfachen Tipps und Tricks findest du deinen Weg zwischen Müdigkeit, Heißhunger und Ernährungsempfehlungen.
Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst, gut versorgt bist – und dir nicht zu viel Druck machst.

folge MamaMahlzeit auf Instagram

Du willst noch tiefer einsteigen und bist auf Instagram?
Dann folge mir für Infos rund um einen gesunden Lifestyle in deiner Schwangerschaft und Stillzeit.

Kokos Energy Balls Kokos Datteln

Warum Kokos Energy Balls so beliebt sind – besonders in Schwangerschaft und Stillzeit

Kennst du das? Du bist unterwegs, das Kind schreit, dein Magen knurrt – und der nächste Supermarkt hat gefühlt nur Schokoriegel mit Zuckerschock-Garantie. Genau in solchen Momenten liebe ich meine kleinen Alltagshelden: Kokos Energy Balls mit Datteln und einem Hauch Zitrone. Kein Zuckercrash, keine E-Stoffe, keine leeren Kalorien. Stattdessen: Power pur in Kugelform – schnell gemacht, unfassbar lecker und richtig nährstoffreich.

Gerade in der Schwangerschaft oder wenn du stillst, läuft dein Körper täglich auf Hochtouren. Er braucht mehr Nährstoffe, mehr Energie – aber bitte nicht mehr Zusatzstoffe. Zusatzstoffe von denen eh keiner von uns so genau weiß, was das alles sein soll und wie gesund oder ungesund das am Ende des Tages wirklich war. Genau hier kommen Kokos Energy Balls ins Spiel: kleine Kraftpakete, die dich stärken, ohne zu belasten.

Warum sind Energy Balls mit Datteln und Kokos so beliebt?

In meinem Umfeld feiern alle diese Kugeln – und ich weiß auch, warum: Die Kombination aus süßen Datteln, nussigen Kokosflocken und einem Hauch Zitrone ist einfach unschlagbar. Die fruchtige Note macht sie so herrlich leicht – und jetzt im Herbst erinnert mich der Geschmack sofort an Sommer, Sonne, Leichtigkeit. Und mal ehrlich: Wer braucht das nicht gerade?

Und ich persönlich? Ich liebe diese Kugeln, weil sie – so wie die Stillkugeln mit Pistazienkern super schnell zubereitet sind. Kein Backen, keine Sauerei, keine lange Einkaufsliste. Einfach alles in den Mixer, Kugeln formen, fertig. Und das Beste: Sie passen in jede Handtasche, jede Wickeltasche und jedes Wochenbettkörbchen.

Kokos Energy Balls Kokos Datteln

Warum Datteln & Kokos eine echte Traumkombi für Mamas sind

Wenn du denkst, Energy Balls wären einfach nur ein Foodtrend – denk nochmal. Denn hier kommt die Wissenschaft:

  • Datteln liefern dir:
    • Natürliche Süße ohne Industriezucker
    • Ballaststoffe, die deine Verdauung in Schwung bringen
    • Kalium, Magnesium & Eisen, die deinen Energiestoffwechsel und die Blutbildung unterstützen – extrem wichtig in der Schwangerschaft
    • Diese Studie deutet sogar darauf hin, dass Datteln ab der 36. Schwangerschaftswoche geburtsvorbereitend wirken können
  • Kokosraspeln sind:
    • Reich an gesättigten Fettsäuren mittlerer Kettenlänge (MCTs), die dir schnelle Energie liefern
    • Gut für dein Sättigungsgefühl – ideal bei Heißhungerattacken

Zusammen ergeben sie einen Snack, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch richtig was kann: sättigend, ausgleichend und wohltuend süß – ganz ohne Reue.

Kokos Energy Balls verschenken: Persönlich, praktisch & voller Liebe

Du suchst ein sinnvolles Geschenk zur Geburt oder für eine frischgebackene Mama? Dann vergiss Windeltorten, Bodylotion und Baby-Accessoires – und denk an selbstgemachte Stillkugeln! Warum?

  • Sie sind praktisch: geben Energie in schlaflosen Nächten
  • Sie sind liebevoll: zeigen, dass du dir Mühe gemacht hast
  • Sie sind gesund: keine Zusatzstoffe, kein Zuckerrausch
  • Und sie sind einfach lecker

Ein schönes Schraubglas, eine handgeschriebene Karte und vielleicht noch ein Stilltee dazu – fertig ist das nachhaltige Mama-Geschenk mit Herz und Hirn.

Kokos Energy Balls

Portionen 12 Kugeln

Zutaten
  

  • 12 Datteln
  • 2 TL Leinsamen
  • 20 g Kokosflocken
  • 30 g Haferflocken
  • 40 g Zitronat
  • 20 g Cashewmus
  • Salz

Anleitungen
 

  • Datteln klein hacken.
    Alle Zutaten in einem Mixer zerkleinern.
    Mit der Hand 12 kleine Bällchen formen.
Stillkugeln Rezept Energiebällchen

Stillkugeln Rezept: nussig-fruchtige Energiebällchen mit Pistazienkern und Orangeat. Doch was sind Stillkugeln überhaupt?

Es gibt Snacks, die sind nicht nur lecker, sondern auch echte Nährstoffpakete. Energiebällchen nach diesem Stillkugeln Rezept gehören genau in diese Kategorie. Doch was sind Stillkugeln eigentlich? Stillkugeln sind kleine Energiebällchen, die auf einer Basis von Datteln hergestellt und mit wertvollen Zutaten wie zum Beispiel Haferflocken, Leinsamen oder Nußmus verfeinert werden. Für stillende Mamas sind sie ein praktischer Begleiter im Alltag, doch auch Schwangere und Sportler profitieren von den kleinen Powerkugeln. In diesem Beitrag erfährst du, warum die kleinen Energiebällchen so wertvoll sind, wie du sie zubereitest und welche Vorteile die einzelnen Zutaten für dich bereithalten.

Was sind Stillkugeln und für wen?

Der Begriff „Stillkugeln“ lässt vermuten, dass diese Energiebällchen speziell nur für stillende Frauen entwickelt wurden. Sie spenden Energie und liefern wichtige Nährstoffe. Klingt doch eigentlich danach, als würde dieser gesunde Snack uns allen guttut – egal ob in der Schwangerschaft, im stressigen Mama-Alltag oder vor/nach einem intensiven Training. Und so ist es auch! Ich kenne zurzeit echt niemanden, der nicht verrückt nach den kleinen runden Dingern ist.

Energy Balls, wie sie im englischsprachigen Raum, aber auch auf Instagram und Tiktok genannt werden, sind praktisch, weil sie sich einfach vorbereiten lassen und lange frisch bleiben. Gleichzeitig sind sie süß, nussig und sättigend – perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch.

Du bist auch auf Instagram oder TikTok unterwegs? Dann schau doch mal bei mir vorbei!

Energiebällchen mit Pistazienkern

Warum Stillkugeln auf Dattelbasis so gesund sind

Die Basis vieler Stillkugeln Rezepte sind Datteln. Sie bringen natürliche Süße mit, liefern schnell verfügbare Energie in Form von Fruchtzucker und enthalten gleichzeitig Ballaststoffe. Im Gegensatz zu Industriezucker steigt beim Dattelkonsum der Blutzuckerspiegel nicht ganz so schnell an. Besonders für stillende Mamas ist das wichtig: kleine Snacks, die Energie geben, aber keinen Heißhunger auf Süßes auslösen.

Auch Schwangere (sofern kein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert) profitieren: Datteln enthalten Kalium, Magnesium und sekundäre Pflanzenstoffe. Studien zeigen sogar, dass der regelmäßige Verzehr von Datteln im letzten Schwangerschaftsmonat die Geburt positiv unterstützen kann. Sportler wiederum schätzen Datteln, weil sie den Energiespeicher nach dem Training schnell wieder auffüllen.

Energiebällchen mit Haferflocken

Haferflocken bilden die zweite Grundlage des unten angehängten Stillkugeln Rezept. Haferflocken sind reich an löslichen Ballaststoffen, die lange satt halten und eine gesunde Verdauung fördern. Außerdem liefern Haferflocken B-Vitamine, Eisen und pflanzliches Eiweiß – alles Nährstoffe, die in Schwangerschaft, Stillzeit und auch bei sportlicher Belastung gebraucht werden.

Für stillende Mamas sind sie besonders interessant, weil ihnen eine milchbildungsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Ob das ein Mythos ist oder obs stimmt? Das kläre ich zu einem anderen Zeitpunkt.

In der Zwischenzeit kannst du dir aber gerne mein Schwangerschafts Bullshitbingo durchlesen!

Ein Stillkugeln Rezept mit Leinsamen: Omega-3 für dich und dein Baby!

Ein weiterer Baustein der heutigen Energy Balls sind Leinsamen. Sie stecken voller Omega-3-Fettsäuren, die für die Entwicklung des kindlichen Gehirns wichtig sind. Gleichzeitig unterstützen sie die Verdauung – ja ja bei vielen Schwangeres und frischgebackene Mamas verrückt spielt.

Auch für Sportler sind die enthaltenen gesunden Fette und Ballaststoffe ein Pluspunkt. Omega 3 Fettsäuren reduzieren Entzündungen, die Förderung der Regeneration und die Verbesserung der Ausdauer.

Du willst mehr zum Thema Leinsamen wissen? Schau mal hier vorbei.

Dieses Stillkugeln Rezept kommt mit Mandelmus, und das hat seinen Grund!

Mandeln liefern gesunde Fette, Vitamin E und Eiweiß. Gerade in der Stillzeit ist Vitamin E wichtig, da es antioxidativ wirkt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Außerdem machen Mandeln die Stillkugeln schön cremig-nussig.

Für Schwangere sind Mandeln eine wertvolle Calciumquelle, und für Sportler liefern sie hochwertiges pflanzliches Eiweiß zur Regeneration.

Welche Lebensmittel ein wahrer Immunbooster für dich sein können, hab ich dir in folgendem Beitrag zusammengefasst: Immunsystem stärken in der Schwangerschaft: Die besten Antioxidantien für dich und dein Baby

Pistazien: Das grüne Herz der Energiebällchen

Das Besondere an diesem Stillkugeln Rezept ist der Pistazienkern im Inneren. Pistazien sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sie liefern auch Eisen, Kalium und Magnesium. Eisen ist gerade in der Schwangerschaft und Stillzeit ein besonders wichtiger Nährstoff, da er für die Blutbildung und Energie wichtig ist.

Außerdem punkten Pistazien mit einer Extraportion Protein – perfekt also, wenn man zwischendurch einen gesunden Energieschub braucht.

Für wen eignen sich die Energiebällchen auch Stillkugeln genannt?

  • Stillende Mamas: Energieschub, schnelle Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, perfekt zwischen Windelchaos und Stillpause. Ich gebe es zu, manchmal greif ich am Vormittag UND am Nachmittag zu!
  • Schwangere: Datteln, Mandeln und Pistazien liefern wertvolle Mineralstoffe für dich und dein Baby. Ich hatte sie während meiner Schwangerschaft gerne auf Ausflügen mit im Gepäck.
  • Sportler: Als Energiebällchen sind sie ein idealer Pre- oder Post-Workout-Snack, ich gönn mir immer 1-2 Stück vor dem Lauftraining.

Diese Gründe machen die Energiebällchen zu einem echten Allrounder – gesund, praktisch und vielseitig.

Du merkst es vielleicht, ich bin der totale Energiebällchen Fan! Und darum ist heute der Start meiner Stillkugeln Rezept Reihe!

Stillkugeln mit Pistazienkern

Portionen 12 Kugeln

Zutaten
  

  • 12 Stk. Datteln
  • 40 g Orangeat
  • 2 TL Leinsamen, geschrotet
  • 30 g Haferflocken
  • 20 g gemahlene Mandeln
  • 4 TL Mandelmus
  • 1 Priese Salz
  • gehackte Pistazien zum Füllen

Anleitungen
 

  • Datteln klein hacken und mit den restlichen Zutaten zu Pulver mixen.
  • Daraus werden nun mit den Händen 12 Kugeln geformt, wobei in die Mitte jeder Kugel ein paar Pistazien gesetzt werden.
  • Wenn du die Kugeln 1 Tag im Kühlschrank durchziehen lässt, wird die Konsitzez noch besser. Nicht klebrig, aber auch nicht zu trocken.

Keine Wiesn für mich – 10 Gründe, die jede stillende Mama zum Lachen bringen

O’zapft is – aber nicht bei mir. Während halb München und ganz TikTok ins Bierzelt pilgern, sitze ich auf dem Sofa und stille mein Baby. Habe ich FOMO? Um ehrlich zu sein: nein. Wobei… so eine Riesenbrezn – die hätte ich jetzt schon sehr gern! Der Hunger kickt- Stillmamas wissen Bescheid 😉

Warum ich diese Jahr nicht aufs Oktoberfest gehe? Da gibt’s ein paar gute – okay, sehr gute – Gründe, das Oktoberfest dieses Jahr einfach zu skippen (…und wie gesagt, keiner davon hat mit fehlender Lust auf Brezn zu tun.)

Hier sind meine Top 10 Gründe, als stillende Mama das Oktoberfest sausen zu lassen:

1. Maßbier ist kein Muttermilch-Booster

So durstig mich das Stillen auch ständig macht, Bier ist sicherlich kein Durstlöscher. Schon gar nicht in der Stillzeit. Alkohol und Stillen sind einfach kein Dream-Team. Auch wenn kleine Mengen vielleicht „irgendwann später okay sind“ – eine Maß auf Ex ist es definitiv nicht. Aber gut – Bier exen ist auf dem Oktoberfest eh absolut nicht gern gesehen.

2. Wiesn-Toiletten + Stillbrüste = Horrorfilm

Stell dir vor, du musst abpumpen – und was dir zur Verfügung steht, sind überfüllte Toiletten. 10 Minuten eine ekelig versiffte Toilette zu belagern in der du versuchst, beim Abpumpen hygienisch zu bleiben, während draußen jemand klopft und grölt: „Geh weiter jetzt!!“ ist jetzt nicht die Vorstellung bei der mir die Milch einschießt.

Ich sag nur: Pumpstress auf Endgegner-Level.

3. Dirndl + Still-BH = modisches Missverständnis

Klar, es gibt Still-Dirndl – aber so wirklich praktisch? Naja, ich weiß es nicht.
In einem vollgepackten Bierzelt diskret stillen oder abpumpen, während der Ausschnitt eh schon gefährlich tief hängt? Schwierig. Sehr schwierig. Ich möchte auch gar nicht wissen, wie viele dumme Sprüche sich eine stillende Mama auf dem Oktoberfest anhören müsste.

Ich bleibe also lieber bei meinem aktuellen Dresscode: Spucktuch statt Dirndlschürze.

4. „Ein Prosit“ triggert meinen Milcheinschuss

Jedes Mal, wenn die Blaskapelle zum „Prosit der Gemütlichkeit“ ansetzt, passiert es: Meine Brüste reagieren schneller als ich – und zack, Milchfleckenalarm! Und das dann auch noch auf der schönen Dirndlbluse. Denn an was erinnert mich die Kombi aus Schluck für Schluck + Gemütlichkeit? Na klar, an mein Baby, das gemütlich mit mir kuschelt während es trinkt.

Das ist wie mit Pavlovs Hund – nur mit nassen Flecken auf dem Shirt.

5. Schlafentzug + Menschenmassen = Aggro-Level hoch 10

Wer ein Baby zu Hause hat, weiß: Schlaf ist heilig.
Und wer kein Baby zu Hause hat, weiß nicht, wie wenig Geduld man mit gröhlenden Menschen, Ellenbogen im Rücken und überteuerten Wiesenpreisen haben kann, weil man wieder mal Nachts jede Stunde zum Stillen geweckt wurde.

Ich sag’s mal so: als Stillmamas bin ich keine Stimmungskiller, aber… ich muss halt wissen wie ich mir meine Energie einteile 😉

6. „Magst du wirklich gar nix trinken?“ – Doch. Wasser.

Diese Frage kommt IMMER.
Egal wie oft du sagst, dass du stillst – irgendwer meint’s „gut“ und drückt dir trotzdem ein Bier in die Hand.

Danke Gabi, aber ich bleib bei meinem prickelnden Wasser. Auch wenn ich dafür fast genauso viel zahle wie du für dein Bier.

7. Das Baby passt nicht in den Biergartenkorb

Ganz ehrlich: Ich könnte das Baby mitnehmen. Aber… find ich das wirklich eine gute Idee?
Der Lärmpegel, das Gewusel, die fragwürdigen Bänke zum Stillen, das Bier in Reichweite kleiner Babyhände? Und ich könnte noch mehr Gründe aufzählen. Welcher fällt dir ein? Verrate es uns in den Kommentaren!

Ich sehe uns beide schon weinend unter dem Tisch – aus unterschiedlichen Gründen.

8. Ich messe aktuell in einer anderen Maßeinheit: in Millilitern, nicht in Biermaß

Andere zählen Wiesn-Besuche, ich zähle abgepumpte Portionen.
Und wenn ich 120 ml geschafft hab, fühl ich mich wie eine Königin – auch ohne Kron(E)korken.

Meine Milchbar ist geöffnet, 24/7. Ganz ohne vorher schreien zu müssen: „O’zapft is!“.

9. Ich hab Angst, dass jemand auf meine Brust klopft und „Prost!“ ruft

Klingt komisch, aber auf der Wiesn ist nichts unmöglich 😉
Tja und was soll ich sagen… Stillbrüste im Dirndl… ehrlich gesagt will ich da keine unkontrollierten Interaktionen provozieren.

Stillbusen im Wiesn-Look? Dieser Anblick wird von einigen bestimmt gefeiert – ich halte mich lieber bedeckt im Schlabberlook zu Hause.

10. Ich hab einfach keinen Bock, mich zu rechtfertigen

Warum ich nicht trinke. Warum ich nicht mitgehe. Warum ich so müde bin. Warum ich gehe, bevor’s losgeht.
Als stillende Mama muss man sich für ALLES rechtfertigen – und das ist im Bierzelt nicht anders.
Weißt du was? Ich bleib lieber daheim. In Jogginghose. Mit Baby. Und vielleicht mit einer Brezn. Mein Bäcker ums Eck hat nämlich auch gute Brezn. Sogar in günstig.

Vero auf dem Oktoberfest 2018

Vielleicht bin ich nächstes Jahr wieder dabei – vielleicht auch nicht.
Aber dieses Jahr? Ist die Milchbar mein Zelt, die Couch mein Biertisch und mein Baby der beste Wiesn-Begleiter, den man sich wünschen kann.

Und du? Warst du schon mal als Stillmama auf dem Oktoberfest – oder bewusst nicht?
Ich bin sehr neugierig, wie andere Mamas das regeln, also lass mir gern einen Kommentar da! 👇

schwanger wandern zu den Krimmler Wasserfällen

Schwanger wandern zur Hölzlahneralm: Die heilsame Wirkung der Krimmler Wasserfälle

Du bist schwanger, sportlich aktiv und liebst Wasserfälle? Dann ist schwanger wandern zur Hölzlahneralm im Nationalpark Hohe Tauern bestimmt was für dich. Diese Wanderung ist nicht nur ein Fest für die Augen, sondern auch ein kleines Heilritual für Körper und Seele – und das ganz ohne Esoterik, sondern wissenschaftlich belegt.

Schwanger zu den Krimmler Wasserfällen – Europas größte Wasserfälle mit Heilwirkung

Die Krimmler Wasserfälle sind mit einer Fallhöhe von 380 Metern die größten Wasserfälle Europas und gehören zu den fünf höchsten weltweit. Was viele nicht wissen: Dieses Naturwunder ist mehr als nur ein imposantes Fotomotiv – die Krimmler Wasserfälle sind sogar ein Heil- und Therapieort.

Der feine Sprühnebel, der beim Herabstürzen des Wassers entsteht, enthält sogenannte Wasserfallaerosole. Diese winzigen, negativ geladenen Wasserpartikel dringen tief in die Atemwege ein und haben dort eine nachweislich entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung – besonders hilfreich bei Allergien und Asthma.

Studien der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Salzburg zeigen: Ein Aufenthalt an den Krimmler Wasserfällen kann die Lungenfunktion verbessern und das Immunsystem bis zu vier Monate lang positiv beeinflussen.

Doch auch selbst wenn du nicht unter einer Atemwegserkrankung leidest, lohnt sich ein Besuch bei den Krimmler Wasserfällen. So kannst du in deiner Schwangerschaft die Wasserfälle besichtigen und anschließend die Wanderung zur Hölzlahneralm dranhängen.

Bild vom Wasserfall und Sprühnebel
Wasserfallaerosole: die Heilkraft der Krimmler Wasserfälle

3 Gründe, warum schwanger wandern zur Hölzlahneralm eine gute Idee ist!

Natürlich ist jede Schwangerschaft anders – und du solltest jede körperliche Aktivität vorher mit deinem Arzt/deiner Ärztin oder Hebamme abklären. Aber wenn du dich fit fühlst, gerne draußen bist und dir selbst (und deinem Baby!) etwas Gutes tun willst, dann ist die Wanderung zur Hölzlahneralm eine wunderbare Möglichkeit für:

  1. frische, saubere Bergluft mit heilenden Aerosolen
  2. natürliche Entspannung & Stressabbau durch Aktivierung des parasympathischen Nervensystems
  3. ein sanftes Herz-Kreislauf-Training ohne Leistungsdruck

Besonders im Herbst ist die Tour traumhaft – klare Luft, goldene Lärchen, kaum Menschen und trotzdem noch gute Bedingungen auf dem Weg. Wenn du allerdings die Wasserfälle in ihrer vollen Pracht sehen möchtest, ist die Zeit um die Schneeschmelze, also der Frühling, die bessere Wahl für deine Wanderung.

Bist du schon mit Kinderwagen unterwegs? Melly hat in ihrem Beitrag Krimmler Wasserfälle mit Kinderwagen eine Einschätzung gegeben, ob die Mitnahme eines Kinderwagens Sinn macht, und in welchem Fall du das eventuell lassen solltest.

Vero vor den Krimmler Wasserfällen von hinten
Wanderung zu den Krimmler Wasserfällen

Überblick der Wanderung: von den Krimmler Wasserfällen zur Hölzlahneralm

Ausgangspunkt: Eintritt der Krimmler Wasserwelten
Der Zugang zu den Wanderwegen führt links bei den Wasserwelten vorbei!

Wanderung:
Schwierigkeitsgrad: einfach, festes Schuhwerk erforderlich
Höhenmeter (Aufstieg): rund 500m
Länge (Rundgang): rund 14km
Gehzeit (Auf- und Abstieg):  ca 5h
beste Jahreszeit: Mai – Oktober
Bonus: Europas höchste Wasserfälle

Eintritt: 9€ / Erwachsene, 4€ / Kinder (Stand: 09/2025; die aktuellen Preise kannst du HIER nachlesen)

Startpunkt ist der Parkplatz bei den WasserWelten Krimml. Von dort geht es vorbei am Eingang zu den Wasserfällen – der Eintritt lohnt sich definitiv, denn du bekommst nicht nur Zugang zu allen drei Wasserfallstufen, sondern auch gepflegte Wege mit vielen Aussichtspunkten und Ruhezonen.
Der Wanderweg führt direkt neben den Krimmler Wasserfällen entlang nach oben, somit kannst du dir ein gutes Bild von der gewaltigen Kraft des tosenden Wassers machen kannst. Am eindruckvollsten ist dies vermutlich von ganz unten, wobei mich auch die Aussicht vom 3. also dem obersten und dem 1. Wasserfall beeindruckt hat.

Etappen der Wanderung:

  1. 1. Wasserfall – mächtiger Einstieg ins Abenteuer, starker Sprühnebel inklusive. Ab nun gehts den Weg in Serpentienen hoch hinauf.
  2. 2. Wasserfall – beliebtester Spot, hier sind meist die meisten Besucher:innen. Entlang des Weges findest du Aussichtspnkte und Plätze für deine Verschnaufpause.
  3. 3. Wasserfall – ruhig & majestätisch, ab hier wird’s stiller.
  4. Schettbrücke – du überquerst die Krimmler Ache.
  5. Hölzlahneralm – gemütliche Hütte, ideal zum Einkehren & Beine hochlegen.

Ab der dritten Stufe wird’s richtig magisch. Die meisten Besucher:innen kehren nämlich um – und du wanderst fast allein weiter durch das Tal bis zur urigen Hölzlahneralm.

Beim höchsten Punkt der Wasserfälle angekommen, führt der Weg über die Schettbrücke hinweg, über die Krimmler Ache, entlang bis hin zur Hölzlahneralm. Im Oktobe hatten wir den Wanderweg ganz für uns allein. Nur ab und an überholte uns ein Radfahrer, den wir dann auf der Hölzlahneralm wieder getroffen haben.

Der Rückweg führt über den alten Tauernweg

Zurück geht’s entweder auf gleichem Weg – oder über den alten Tauernweg: ein schmaler Pfad durch den Wald, über Wurzeln und Steine. Gerade bergab brauchst du hier Trittsicherheit, also lieber nicht zu spät starten oder in der Schwangerschaft alleine gehen. Aber: Die Atmosphäre im herbstlichen Bergwald ist einfach traumhaft.

Schild vom alten Tauernweg

Praktische Tipps für deine Schwangerschafts-Wanderung

  • Hol die vorab dein „GO“, ob du körperlich bereit für eine Wanderung mit Steigung bist.
  • Pack genug zu Trinken ein – vor allem bei trocken-kühler Bergluft!
  • Vergiss nicht Snacks mitzunehmen – z. B. Nüsse, Trockenfrüchte oder selbstgemachte Stillkugeln.
  • Schichtprinzip bei Kleidung – du wirst schwitzen UND frieren.
  • Gönn dir viele Pausen – dafür sind die Plattformen perfekt.
  • Gute Schuhe mit Profil sind Pflicht – besonders für den Rückweg über den Tauernweg.

Fazit: Schwanger zu den Krimmler Wasserfällen – pure Natur, pure Kraft

Wenn du gerade schwanger bist und eine Auszeit brauchst, die dich nicht nur durchpustet, sondern auch auflädt, dann ist die Hölzlahneralm Wanderung im Nationalpark Hohe Tauern ein echter Geheimtipp.
Du tankst Sauerstoff, Bewegung, Heilwirkung und pures Naturglück – und das alles in deinem Tempo, mit deinem Körpergefühl, ganz ohne Leistungsdruck.

Denn mal ehrlich: Wann, wenn nicht jetzt, ist es Zeit, auf deinen Körper zu hören und dir kleine Auszeiten voller Achtsamkeit zu gönnen?

schwanger wandern zu den Krimmler Wasserfällen

Du wohnst rund um München und der Weg zu den Krimmler Wasserfällen ist dir zu weit? Dann kann ich dir die Riederstein-Wanderung am Tegernsee empfehlen. Mehr Infos findest du hier: München-Mamas aufgepasst: Mit Babybauch zum Bergblick – die Riederstein-Wanderung

Zu sehen ist ein Teller schräg von oben fotografiert mit Zucchinirisotto und einer Rispe Cocktailtomaten

Zucchini-Risotto in der Schwangerschaft: davon wirst du mit Sicherheit satt!

Cremig, sättigend und ein Allrounder für jede Jahreszeit: Risotto.
Aber ist Risotto in der Schwangerschaft eigentlich erlaubt? Worauf solltest du achten, wenn du dein Zucchini-Risotto babyfreundlich zubereiten willst? Welche Benefits bringt dir das Gericht – und natürlich: Wo ist das Rezept?!
Das alles habe ich heute für dich zusammengefasst.

Vorteile von Zucchini-Risotto in der Schwangerschaft

  1. Gemüsereich & leicht verdaulich
    Zucchini gehören zu den besonders gut verträglichen Gemüsesorten – ballaststoffreich, wasserhaltig und sanft zum Verdauungssystem.
  2. Nährstoffpower durch Risottoreis
    Risottoreis liefert wertvolle komplexe Kohlenhydrate, die dich lange satt machen. In Kombination mit Parmesan und Brühe enthält das Gericht zudem Eiweiß und Kalzium – besonders wichtig im letzten Schwangerschaftsdrittel, wenn das Baby kräftig wächst.
  3. Risotto ist vielseitig
    Risotto passt sich deinem Alltag an. Ob mit Pilzen, Spargel, gegrillten Garnelen oder einem Löffel Pinienkernen on top – du kannst es je nach Vorrat und Geschmack abwandeln.
  4. Soulfood mit Miniworkout
    Für ein gutes Risotto brauchst du keine ellenlange Zutatenliste – nur einen ausdauernden Arm und ein bisschen Stehvermögen. Heißt: Wenn du dir in der Schwangerschaft ein Risotto kochst, kannst du das Rühren gleich als Mini-Workout verbuchen.

Worauf solltest du beim Zucchini-Risotto in der Schwangerschaft achten?

Wie so oft in der Schwangerschaft heißt es auch beim Risotto: Nicht jede Variante ist automatisch babyfreundlich. Hier kommen die zwei wichtigsten Punkte auf die du in deiner Schwangerschaft achten solltest:

Zucchini-Risotto mit pasteurisiertem Parmesan

Ein cremiges Risotto lebt vom Käse. In der Schwangerschaft solltest du dabei unbedingt auf Parmesan aus pasteurisierter Milch achten, da der Parmesan erst zum Ende hin ins Risotto kommt und somit nicht alle Bakterien, die sich in Rohmilchkäse verstecken können, vernichtet werden.

Die Bakterien, die ich meine, nennen sich Listerien.
Listerien sind Bakterien, die in rohen oder nicht ausreichend erhitzten Lebensmitteln vorkommen können – und leider auch in nicht-pasteurisiertem Käse, also Rohmilchkäse. Für gesunde Erwachsene ist eine Infektion oft harmlos oder sogar unbemerkt. Für Schwangere kann sie aber richtig gefährlich werden (Erhöhtes Risiko für Fehlgeburt, Frühgeburt oder eine Infektion beim Baby).

Zucchini-Risotto ohne Wein

Klassisch wird Risotto mit Weißwein abgelöscht – aber das ist in der Schwangerschaft keine gute Idee.
Selbst wenn der Alkohol größtenteils verkocht, bleiben oft kleine Mengen zurück.

Alkohol geht 1:1 durch die Plazenta.
Das bedeutet: Was du trinkst oder isst, konsumiert dein Baby mit.
Nur leider kann dein Baby Alkohol nicht abbauen, weil die dafür nötigen Enzyme in der Leber noch nicht ausreichend entwickelt sind. Für dich als Mama und auch für dein Baby kann das richtig gefährlich werden (Erhöhtes Risiko für Fehlgeburt, Enwicklungsstörung von Gehirn oder Orrganen beim Baby).

Die gute Nachricht ist: Du kannst Weißwein ganz easy ersetzen, z. B. durch einen Spritzer Zitronensaft oder etwas milden Essig. Die Säure bringt den gleichen Frischekick wie Weißwein– ganz ohne Risiko!

Du suchst nach einem leichten Einstieg in die gesunde Schwangerschaftsernährung? Dann lies unbedingt hier rein: Die 7 besten Ernährungstipps für Schwangere.

3 Zubereitungsipps für dein schwangerschaftstaugliches Zucchini-Risotto

  • Gemüse gründlich waschen: Auch Bio-Zucchini solltest du unter warmem Wasser abbürsten, um Rückstände von Erde oder Düngemitteln zu entfernen.
  • Gute Brühe verwenden: fertiges Suppenpulver enthält oft zu viel Salz oder Glutamat. Greif stattdessen lieber zu hochwertiger Bio-Brühe oder selbstgekochter Gemüsesuppe.
  • Extra Eiweiß gefällig? Ergänze dein Risotto mit:
    • Erbsen (reich an pflanzlichem Eiweiß)
    • Sonnenblumenkernen als knuspriges Topping
    • Garnelen – aber bitte nur gut durchgegart!

Und nun kommt hier einfache Rezept, viel Spaß beim Nachmachen! Lass mich gerne in den Kommetaren wisse, wie es dir geschmeckt hat, und was du ändern würdest 😊

Zucchini Risotto ohne Wein

Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 250 g Risottoreis
  • 1 Stk Zwiebel
  • 100 g Parmesan (pasteurisiert)
  • Essig oder Zitronensaft zum Abschlöschen
  • 700 g Zucchini
  • 4 EL getrocknete Tomaten
  • Olivenöl
  • 1 l Gemüsesuppe
  • Thymian
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Zwiebel fein hacken und in Olivenöl anschwitzen.
  • Zucchini und getrocknete Tomaten würfelig schneiden und mit dem Risottoreisden Zwiebeln beimengen und kurz mitbraten.
  • Mit Zitronensaft oder Essig ablöschen um dem Gericht Säure zu verleihen.
  • Nachund nach das Risotto mit Suppe übergießen, so dass es stets leicht bedeckt ist. Unter Rühren das Risotto einkochen lassen, bis die gesamte Suppe aufgegossenist und der Reis gar ist.
  • Geriebenen Parmesan unterrühren.
  • Mit Thymian, Salz und Pfeffer abschecken.

Mamas & Camper haben eins gemeinsam: Kaum Zeit fürs Essen. Die Lösung: schneller Kichererbsensalat mit Feta!

Es ist 05:53 Uhr und ich sitze im dunklen Campingbus. Über was ich mir um diese Uhrzeit Gedanken mache? Über die Tagesplanung, klar, aber auch so Dinge wie: wo werde ich heute als stillende Mama WAS essen? Gedanken die ich mir gerne mache, weil ich es ja bekanntlich liebe, mir neue Rezepte auszudenken. Allerdings wird’s heute nicht sonderlich neu, der schnelle Kichererbesensalat mit Feta hats beireits auf meinen alten Blog, den es heute leider nicht mehr gibt geschafft. Das heißt Kichererbsensalat mit Feta kommt bei mir schon seit einigen Jahren regelmäßig auf den Tisch. Und das liegt nicht nur an seiner Einfachheit!

ein Teller mit Kichererbsensalat wird in der Hand gehalten, am Boden sind Füße zu sehen.
Du kannst den schnellen Kichererbsensalat mit Feta auch ohne grüne Bohnen machen.

Mein Geschack hat sich über die Jahre hinweg nicht stark verändert, meine Sicht aufs Essen allerdings schon ein bisschen. Dank meines Studiums sehe ich im Essen heute viel mehr als nur Geschmack.

  • Ich sehe Ballaststoffe: gut für deinen Stuhlgang -wenn du gerade schwanger bist, hast du damit vielleicht Probleme.
  • Ich sehe Proteine: gut für die Entwicklung deines Babys – sowohl in der Schwangerschaft, als auch in der Stillzeit
  • Ich sehe sekundäre Pflanzenstoffe: stärken dein Immunsystem in Schwangerschaft und Stillzeit.
  • Ich sehe eine kurze Stehzeit in der Küche: perfekt, wenn dein Baby deine Aufmerksamkeit braucht.
  • Ich sehe einen Salat, geeignet für den Campingplatz.

Jetzt gerade, während ich die blaue Stunde aus dem Campingbus aus beobachte, sehe ich vor allem eines: dieser schnelle Kichererbsensalat mit Feta ist schmeckt und ist einfach. Und genau das macht ihn so genial.

Du brauchst kein fancy Equipment. Keine ausgefallenen Zutaten. Alle Zutaten sind in jedem gängigen Supermarkt zu finden. Du musst dafür nicht mal den Gaskocher anwerfen, sofern du Fisolen aus der Dose nimmst, oder komplett auf sie verzichtest. Der schnelle Kichererbsensalat mit Feta ist perfekt für dein nächstes Campingabenteuer – oder für stressige Mama-Tage, an denen du lieber den Sonnenuntergang genießt, statt auf’s Nudelwasser zu starren.


 

Schneller Kichererbsensalat mit Feta und Fisolen

Portionen 4 Personen

Zutaten
  

  • 1 Dose Kichererbsen
  • 300 g Fisolen (Brechbohnen)
  • 2 Stk. Gurke
  • 250 g Feta
  • 1-2 Stk. (rote) Zwiebel
  • Salz, Pfeffer
  • Essig, Öl
  • Kräuter nach Wahl: Minze, Basilikum, …

Anleitungen
 

  • Fisolen (falls du frische und keine aus dem Glas nimmst) entkappen und blanchieren (ca. 10 minkochen und dann in kalten Wasser abschrecken)
  • Zwiebelringelig schneiden, Gurke in Scheiben schneiden, Feta zerbröckeln.
  • Alle Zutaten zu einem Salat vermischen, würzen und mit Essig und Öl marinieren.
  • Dazu passt hervorragend ein frisches Baquette oder Ciabatta.

Du suchst nach andern Salaten mit Feta? Dann schau dir mal dieses Rezept an: Eisenreicher Salat für Schwangere mit Spinat und Quinoa.

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind vegan, sparen Verpackungsmüll und sind günstiger als gekaufte Tortilla-Wraps. Allerdings würde ich sie auf Grund ihrer weichen Konsistenz eher als Palatschinken beziehungsweise für alle nicht Österreicher, Pfannkuchen, bezeichnen. Wobei Pfannkuchen ja mancherorts auch der Name für Krapfen ist, die wieder wo anders Berliner heißen. Verrate mir gerne in den Kommentaren wie du sagst! Aber ich schweife vom Thema ab. Heute gehts um Wraps beziehungsweise vegane Pfannkuchen für Babys!

zu sehen sind Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys

Wenn dein Baby langsam anfängt, Interesse am Familienessen zu zeigen, stehst du vielleicht vor der Frage: Welche Rezepte sind gesund, einfach zuzubereiten und für alle geeignet? Ein Klassiker in vielen Familien sind Palatschinken (Pfannkuchen) oder Wraps– aber beides ist gekauft oft nicht wirklich babyfreundlich. Genau deshalb möchte ich dir heute meine Linsen-Wraps mit Haferflocken vorstellen: eine herzhafte, nährstoffreiche und nachhaltige Alternative, die sich als vegane Pfannkuchen für Babys perfekt eignet.

Die Wraps bestehen aus nur zwei Zutaten: roten Linsen und Haferflocken.Warum die herzhaften Fladen in keiner Familienküche fehlen sollten, verrate ich dir jetzt anhand von 7 Gründen!

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Die Linsen-Wraps haben eine weiche Konsistenz – perfekt für die Beikost

Wenn es um vegane Pfannkuchen für Babys geht, spielt die Konsistenz eine große Rolle. Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind weich genug, dass Babys sie problemlos greifen, abbeißen und mit den Kieferknochen oder der Zunge zerdrücken können. Sie eignen sich damit hervorragend für Baby-led Weaning. Mein Baby war bis vor kurzem der totale Brei-Fan, und diese Palatschinken sind der perfekte schonende Einstieg in die Familienkost. In kleine Stückchen geschnitten sind sie das ideale Fingerfood, das Babys eigenständig essen können. Ich habe sie dazu mit Frischkäse bestrichen.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Salzfrei und ohne Zusatzstoffe

Ein weiterer Vorteil: Wenn du selber kochst, bestimmst du allein die Zutaten! In gekauften Wraps stecken oft Salz, Zucker oder Konservierungsstoffe – alles Dinge, auf die Babys (und auch wir Erwachsenen) sehr gut verzichten können! Beim Selberkochen sparst du dir unnötige Zusatzstoffe. Bei diesem Rezept brauchst du nur: rote Linsen, Haferflocken und Wasser. So sind die veganen Pfannkuchen für Babys komplett beikostgeeignet, gesund und gleichzeitig schmecken sie der ganzen Familie.

Linsen und Haferflocken liefern pflanzliches Eiweiß für die ganze Familie

Gerade Babys im Wachstum und Mamas in der Stillzeit profitieren von einer eiweißreichen Ernährung. Linsen sind echte Protein-Bomben und machen die Wraps zu einem wertvollen Energielieferanten. In Kombination mit den Haferflocken, die ebenfalls viele Ballaststoffe enthalten, sorgen sie dafür, dass alle lange satt bleiben. So werden die Linsen-Wraps zu einer gesunden und sättigenden Alternative zu klassischen Pfannkuchen oder Tortilla-Wraps.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Meal-Prep-freundlich

Kaum eine Mama hat jeden Tag die Zeit, Kraft oder Lust, frisch zu kochen. Linsen-Wraps sind hier die ideale Lösung. Du kannst sie auf Vorrat zubereiten, im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Du solltest sie dazu aber Luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen. Am nächsten Tag kannst du sie kann kurz in der Mikrowelle oder in der Pfanne erwärmen und du hast eine erneut eine gesunde, sättigende Mahlzeit parat – auch wenn es im Alltag mal wieder stressig ist.

 Selbstgemacht bedeutet weniger Plastikmüll und günstiger

Viele herkömmliche Tortilla-Wraps und Pfannkuchen sind in Plastik verpackt. Selbstgemachte Linsen-Wraps dagegen kommen ganz ohne Verpackungsmüll aus. Du sparst nicht nur Plastik, sondern auch Geld, weil die Zutaten günstig und lange haltbar sind. Dieser Grund war für mich tatsächlich der Hauptgrund, wraum ich dieses Rezept entwickelt habe.

Diese Wraps bringen Abwechslung auf dem Familientisch

Viele Babyrezepte sind süß: Bananen-Pfannkuchen, Grießbrei, Obstmus. Die Linsen-Wraps mit Haferflocken bringen endlich Abwechslung in den Speiseplan, weil sie herzhaft sind und trotzdem weich genug für Babys. Das Beste: Du musst nicht doppelt kochen. Ein Gericht für alle – dein Baby kann mitessen, während du den Wrap nach deinem Geschmack füllst. So sparst du Zeit, Nerven und förderst gleichzeitig das gemeinsame Essen am Familientisch. Meine Maus liebt es gemeinsam am Tisch zu essen, und zeigt dann auch viel mehr Interesse am Essen.

Die Linsen-Wraps sind vielseitig einsetzbar

Das Schöne an den Linsen-Wraps ist ihre Vielseitigkeit. Dünn ausgebacken lassen sie sich rollen und mit Gemüse, Avocado oder Hummus füllen. Du kannst sie aber auch wie ich im Ofen kurz mit Tomatensauce und Käse überbacken oder mit Frischkäse und Räucherlachs gefüllt in kleine Röllchen schneiden und kalt als Snack servieren. Sie sind also nicht nur ein Rezept für Babys, sondern eine flexible Basis für unzählige Familiengerichte.

vegane Linsen-Wraps überbacken
Linsen-Wraps gefüllt mit angebratener Aubergine und Zucchini, überbacken mit Tomatensauce und Parmesan

Du suchst nach einem weiteren beikostfreundlichen Rezept für die ganze Familie? Dann schau dir mal meine Gemüspuffer an!

Linsen-Wraps mit Haferflocken

Portionen 10 Stück

Zutaten
  

  • 75 g rote Linsen
  • 150 g Haferflocken
  • 640 ml Wasser

Anleitungen
 

  • Rote Linsen im Wasser für ca 3h einweichen. Dann Haferflocken dazugeben und eine weitere Stunde einweichen.
  • Linsen und Haferflocken mitsamt dem Einweichwasser pürrieren.
  • In einer Pfanne etwas Kokosöl erhitzen und die Wraps langsam herausbacken.
Bergpanorama mit Tegernsee

München-Mamas aufgepasst: Mit Babybauch zum Bergblick – die Riederstein-Wanderung

Frische Bergluft, ein glitzernder Tegernsee und ein bisschen Sport um den Kopf frei zu bekommen. Herz was willst du mehr? Gerade wenn du schwanger oder frisch Mami geworden bist, ist die Riederstein-Wanderung bestimmt was für dich. Denn ob du gerade nun kugelrund bist oder dein kleines Mäuschen schon gemütlich im Wagen vor dir her schiebst: Eine Auszeit in der Natur schenkt dir eine vermutlich dringend benötigte Pause von Schwangerschaftsängsten und Mama‑Mental‑Load. Und mal ehrlich – dieses »Ich‑bin‑immer‑noch‑ich«‑Gefühl, wenn du beim Wandern in deinen Flow kommst, ist gelebte Selbstfürsorge, und einfach sowas von wichtig für dich und deine ganze Familie.

Diese Wanderung ist perfekt für dich, wenn…

  • du rund um München wohnst, denn von dort aus ist der Tegernsee schnell zu erreichen
  • du eine leichte Wanderung suchst, bei der du keine Risiken am Berg eingehen musst
  • 2 Stunden lang Waldluft schnuppern und Natur tanken willst
  • ein paar Höhenmeter zurücklegen möchtest, auch wenn deine Kondition gerade nicht auf Höchstlevel ist
  • du einen Weg suchst, den du auch mit Kinderwagen gehen kannst
  • du der Sommerhitze in der Stadt entfliehen willst, denn der Weg führt vor allem durch den schattigen Wald
  • du nach dem Wandern gern Baden gehst. Der Tegernsee wartet schon auf dich!

Die Riedersteinkapelle am Tegernsee

Die Riedersteinkapelle ist eine neugotische Kapelle aus dem 19. Jahrhundert. Sie thront auf dem 1207m hohen Felssporn namens Riederstein. Von oben aus hat man einen weiten Blick ins Tal Weissach und auf den Tegernsee.

Meine Anforderungen an die Riederstein-Wanderung:

  • die Anfahrt von München aus sollte möglichst kurz sein
  • meine gewählte Wanderung sollte bei rund 400 Höhenmetern rund 2h Gehzeit beinhalten, sprich sie sollte leicht sein
  • der Weg sollte keine gefährlichen Situationen für eine Schwangere oder Mama mit Baby in der Trage mit sich bringen

Die Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle erfüllte meine Anforderungen und im Großen und Ganzen war ich zufrieden damit. Einzig und allein die Aussicht von oben hätte spektakulärer sein können. Dafür hätte ich jedoch einen höheren Berg näher der Alpen wählen sollen. Ich bin, was die Aussicht betrifft, einfach zu sehr vom österreichischen Salzkammergut verwöhnt.

Überblick der Wanderung zur Riedersteinkapelle

Ausgangspunkt:

Parkplatz: Sonnleitenweg 16, 83684 Tegernsee

Wanderung:

Schwierigkeitsgrad:Leicht
Kondition:für Schwanger und stillende Mamas mit Grundkondition und Kinderwagen gut zu bewältigen
Höhenmeter (Aufstieg):Ca 400 Höhenmeter
Länge (Rundgang):Rund 8km
Gehzeit (bis zum Gipgelkreuz):Ungefähr 1 Stunde
Gehzeit (zurück ins Tal):Ungefähr 1 Stunde
Beste Jahreszeit:April – November

Deine schwangerschaftstaugliche Wanderung zur Riedersteinkapelle (Tourenbeschreibung)

  1. Vom Parkplatz aus gehst du die Teerstraße hoch und dann links hinein in den Wald.
  2. Nach rund 45 Minuten erreichst du das Riedersteinhaus am Galaun, welches im Sommer auch unter der Woche mehr als gut besucht ist. Da diese Wanderung besonders leicht ist, wirst du viele Familien mit kleinen Kindern und auch ältere Menschen antreffen. Du kannst dann also am Riedersteinhaus eine kleine Verschnaufpause einlegen und die Gelegenheit nutzen um deine Blase zu entleeren (musst(est) du in deiner Schwangerschaft auch permanent aufs WC? Das fand ich richtig nervig 😉 )
  3. Vom Riedersteinhaus führt ein Kreuzweg mit unzähligen Stufen bergauf zur Riedersteinkapelle. Ich habe mich entschieden die Stufen bergauf zu meiden und bin den Weg rechts daran vorbei gegangen.
  4. Nach rund 15 Minuten erreichst du die Kapelle. Die kleine Aussichtsplattform rund um die kleine Kapelle ist eng und gut besucht. Um die Aussicht auf den Tegernsee besser genießen zu können, findest du rundherum zahlreiche Sitzgelegenheiten – perfekt für dich als (werdende) Mama.
  5. Der Weg zurück führt über die Treppen hinunter.
  6. Vorbei geht’s wieder am Riedersteinhaus (vermutlich ruft schon die nächste Pinkelpause), weiter geradeaus und dann am Waldanfang nicht links (Aufstiegsweg) sondern rechts den Schildern „Tegernsee über Auerweg und Schießstätte“ nach.
  7. Nach rund 30 Minuten erreichst du die ersten Wohnhäuser und triffst danach auf eine Teerstraße, der du bergab folgst. Hier hast du noch einmal eine tolle Aussicht auf den Tegernsee.
Der Blick auf den Tegernsee am Rückweg zum Auto
  1. Bis zum „Ende“ der Teerstraße ist es nicht mehr weit und vermutlich kannst du dein Auto am Parkplatz auf der linken Seite schon erkennen!
  2. Tagesausklang am Tegernsee

Solltest du die Riederstein-Wanderung wie ich im Sommer unternehmen und an Schwangerschaftshitzen leiden, dann empfehle ich dir nach der Kinderwagen-Wanderung zur Riedersteinkapelle einen Sprung ins kalte Nass. Rund um den Tegernsee gibts genügend Bademöglichkeiten und dein Babybauch wird es lieben schwerelos im Wasser zu floaten. Und auch wenn du bereits Mama bist, wirst du am Tegernsee nicht einfach so vorbeikommen – immerhin gibt’s im Sommer selten was, was Kinderaugen mehr zum Strahlen bringen als im Wasser zu plantschen.

Warum dir die Riederstein-Wanderung gerade jetzt in deiner Schwangerschaft oder Stillzeit gut tut

  1. Bewegung sorgt für mentale Stabilität und trägt zu guter Laune bei
  2. Bewegung in der frischen Luft stabilisiert deinen Kreislauf
  3. Die Wanderung durch den Wald wirkt erdend und meditativ

Zur Sicherheit rat ich dir es wie ich zu machen, und sprich mit deinem Arzt über deine geplanten Aktivitäten. Hol dir grünes Licht von vor deinen Wanderungen.

FAQ

Kann ich diese Tour im dritten Trimester machen?


Ja, solange deine Ärztin kein Bewegungsverbot ausgesprochen hat. Verlängere Pausen und nutze gegebenenfalls Stöcke zum Gehen.

Ist die Route kinderwagentaugliche?

Bis zum Riedersteinhaus am Galaun: ja!
Die letzen 15 Minuten vom Riedersteinhaus bis zur Riedersteinkapelle würde ich eine Babytrage empfehlen.

Wo kann ich unterwegs stillen?

Im Riedersteinhaus (Innenraum oder Terrasse) oder auf jeder Bank entlang des Waldwegs.