Beiträge

Zu sehen ist ein Teller schräg von oben fotografiert mit Zucchinirisotto und einer Rispe Cocktailtomaten

Zucchini-Risotto in der Schwangerschaft: davon wirst du mit Sicherheit satt!

Cremig, sättigend und ein Allrounder für jede Jahreszeit: Risotto.
Aber ist Risotto in der Schwangerschaft eigentlich erlaubt? Worauf solltest du achten, wenn du dein Zucchini-Risotto babyfreundlich zubereiten willst? Welche Benefits bringt dir das Gericht – und natürlich: Wo ist das Rezept?!
Das alles habe ich heute für dich zusammengefasst.

Vorteile von Zucchini-Risotto in der Schwangerschaft

  1. Gemüsereich & leicht verdaulich
    Zucchini gehören zu den besonders gut verträglichen Gemüsesorten – ballaststoffreich, wasserhaltig und sanft zum Verdauungssystem.
  2. Nährstoffpower durch Risottoreis
    Risottoreis liefert wertvolle komplexe Kohlenhydrate, die dich lange satt machen. In Kombination mit Parmesan und Brühe enthält das Gericht zudem Eiweiß und Kalzium – besonders wichtig im letzten Schwangerschaftsdrittel, wenn das Baby kräftig wächst.
  3. Risotto ist vielseitig
    Risotto passt sich deinem Alltag an. Ob mit Pilzen, Spargel, gegrillten Garnelen oder einem Löffel Pinienkernen on top – du kannst es je nach Vorrat und Geschmack abwandeln.
  4. Soulfood mit Miniworkout
    Für ein gutes Risotto brauchst du keine ellenlange Zutatenliste – nur einen ausdauernden Arm und ein bisschen Stehvermögen. Heißt: Wenn du dir in der Schwangerschaft ein Risotto kochst, kannst du das Rühren gleich als Mini-Workout verbuchen.

Worauf solltest du beim Zucchini-Risotto in der Schwangerschaft achten?

Wie so oft in der Schwangerschaft heißt es auch beim Risotto: Nicht jede Variante ist automatisch babyfreundlich. Hier kommen die zwei wichtigsten Punkte auf die du in deiner Schwangerschaft achten solltest:

Zucchini-Risotto mit pasteurisiertem Parmesan

Ein cremiges Risotto lebt vom Käse. In der Schwangerschaft solltest du dabei unbedingt auf Parmesan aus pasteurisierter Milch achten, da der Parmesan erst zum Ende hin ins Risotto kommt und somit nicht alle Bakterien, die sich in Rohmilchkäse verstecken können, vernichtet werden.

Die Bakterien, die ich meine, nennen sich Listerien.
Listerien sind Bakterien, die in rohen oder nicht ausreichend erhitzten Lebensmitteln vorkommen können – und leider auch in nicht-pasteurisiertem Käse, also Rohmilchkäse. Für gesunde Erwachsene ist eine Infektion oft harmlos oder sogar unbemerkt. Für Schwangere kann sie aber richtig gefährlich werden (Erhöhtes Risiko für Fehlgeburt, Frühgeburt oder eine Infektion beim Baby).

Zucchini-Risotto ohne Wein

Klassisch wird Risotto mit Weißwein abgelöscht – aber das ist in der Schwangerschaft keine gute Idee.
Selbst wenn der Alkohol größtenteils verkocht, bleiben oft kleine Mengen zurück.

Alkohol geht 1:1 durch die Plazenta.
Das bedeutet: Was du trinkst oder isst, konsumiert dein Baby mit.
Nur leider kann dein Baby Alkohol nicht abbauen, weil die dafür nötigen Enzyme in der Leber noch nicht ausreichend entwickelt sind. Für dich als Mama und auch für dein Baby kann das richtig gefährlich werden (Erhöhtes Risiko für Fehlgeburt, Enwicklungsstörung von Gehirn oder Orrganen beim Baby).

Die gute Nachricht ist: Du kannst Weißwein ganz easy ersetzen, z. B. durch einen Spritzer Zitronensaft oder etwas milden Essig. Die Säure bringt den gleichen Frischekick wie Weißwein– ganz ohne Risiko!

3 Zubereitungsipps für dein schwangerschaftstaugliches Zucchini-Risotto

  • Gemüse gründlich waschen: Auch Bio-Zucchini solltest du unter warmem Wasser abbürsten, um Rückstände von Erde oder Düngemitteln zu entfernen.
  • Gute Brühe verwenden: fertiges Suppenpulver enthält oft zu viel Salz oder Glutamat. Greif stattdessen lieber zu hochwertiger Bio-Brühe oder selbstgekochter Gemüsesuppe.
  • Extra Eiweiß gefällig? Ergänze dein Risotto mit:
    • Erbsen (reich an pflanzlichem Eiweiß)
    • Sonnenblumenkernen als knuspriges Topping
    • Garnelen – aber bitte nur gut durchgegart!

Und nun kommt hier einfache Rezept, viel Spaß beim Nachmachen! Lass mich gerne in den Kommetaren wisse, wie es dir geschmeckt hat, und was du ändern würdest 😊

Zucchini Risotto ohne Wein

Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 250 g Risottoreis
  • 1 Stk Zwiebel
  • 100 g Parmesan (pasteurisiert)
  • Essig oder Zitronensaft zum Abschlöschen
  • 700 g Zucchini
  • 4 EL getrocknete Tomaten
  • Olivenöl
  • 1 l Gemüsesuppe
  • Thymian
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Zwiebel fein hacken und in Olivenöl anschwitzen.
  • Zucchini und getrocknete Tomaten würfelig schneiden und mit dem Risottoreisden Zwiebeln beimengen und kurz mitbraten.
  • Mit Zitronensaft oder Essig ablöschen um dem Gericht Säure zu verleihen.
  • Nachund nach das Risotto mit Suppe übergießen, so dass es stets leicht bedeckt ist. Unter Rühren das Risotto einkochen lassen, bis die gesamte Suppe aufgegossenist und der Reis gar ist.
  • Geriebenen Parmesan unterrühren.
  • Mit Thymian, Salz und Pfeffer abschecken.