Stillkugeln Rezept: nussig-fruchtige Energiebällchen mit Pistazienkern und Orangeat. Doch was sind Stillkugeln überhaupt?
Es gibt Snacks, die sind nicht nur lecker, sondern auch echte Nährstoffpakete. Energiebällchen nach diesem Stillkugeln Rezept gehören genau in diese Kategorie. Doch was sind Stillkugeln eigentlich? Stillkugeln sind kleine Energiebällchen, die auf einer Basis von Datteln hergestellt und mit wertvollen Zutaten wie zum Beispiel Haferflocken, Leinsamen oder Nußmus verfeinert werden. Für stillende Mamas sind sie ein praktischer Begleiter im Alltag, doch auch Schwangere und Sportler profitieren von den kleinen Powerkugeln. In diesem Beitrag erfährst du, warum die kleinen Energiebällchen so wertvoll sind, wie du sie zubereitest und welche Vorteile die einzelnen Zutaten für dich bereithalten.
Was sind Stillkugeln und für wen?
Der Begriff „Stillkugeln“ lässt vermuten, dass diese Energiebällchen speziell nur für stillende Frauen entwickelt wurden. Sie spenden Energie und liefern wichtige Nährstoffe. Klingt doch eigentlich danach, als würde dieser gesunde Snack uns allen guttut – egal ob in der Schwangerschaft, im stressigen Mama-Alltag oder vor/nach einem intensiven Training. Und so ist es auch! Ich kenne zurzeit echt niemanden, der nicht verrückt nach den kleinen runden Dingern ist.
Energy Balls, wie sie im englischsprachigen Raum, aber auch auf Instagram und Tiktok genannt werden, sind praktisch, weil sie sich einfach vorbereiten lassen und lange frisch bleiben. Gleichzeitig sind sie süß, nussig und sättigend – perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch.
Du bist auch auf Instagram oder TikTok unterwegs? Dann schau doch mal bei mir vorbei!

Warum Stillkugeln auf Dattelbasis so gesund sind
Die Basis vieler Stillkugeln Rezepte sind Datteln. Sie bringen natürliche Süße mit, liefern schnell verfügbare Energie in Form von Fruchtzucker und enthalten gleichzeitig Ballaststoffe. Im Gegensatz zu Industriezucker steigt beim Dattelkonsum der Blutzuckerspiegel nicht ganz so schnell an. Besonders für stillende Mamas ist das wichtig: kleine Snacks, die Energie geben, aber keinen Heißhunger auf Süßes auslösen.
Auch Schwangere (sofern kein Schwangerschaftsdiabetes diagnostiziert) profitieren: Datteln enthalten Kalium, Magnesium und sekundäre Pflanzenstoffe. Studien zeigen sogar, dass der regelmäßige Verzehr von Datteln im letzten Schwangerschaftsmonat die Geburt positiv unterstützen kann. Sportler wiederum schätzen Datteln, weil sie den Energiespeicher nach dem Training schnell wieder auffüllen.
Energiebällchen mit Haferflocken
Haferflocken bilden die zweite Grundlage des unten angehängten Stillkugeln Rezept. Haferflocken sind reich an löslichen Ballaststoffen, die lange satt halten und eine gesunde Verdauung fördern. Außerdem liefern Haferflocken B-Vitamine, Eisen und pflanzliches Eiweiß – alles Nährstoffe, die in Schwangerschaft, Stillzeit und auch bei sportlicher Belastung gebraucht werden.
Für stillende Mamas sind sie besonders interessant, weil ihnen eine milchbildungsfördernde Wirkung nachgesagt wird. Ob das ein Mythos ist oder obs stimmt? Das kläre ich zu einem anderen Zeitpunkt.
In der Zwischenzeit kannst du dir aber gerne mein Schwangerschafts Bullshitbingo durchlesen!
Ein Stillkugeln Rezept mit Leinsamen: Omega-3 für dich und dein Baby!
Ein weiterer Baustein der heutigen Energy Balls sind Leinsamen. Sie stecken voller Omega-3-Fettsäuren, die für die Entwicklung des kindlichen Gehirns wichtig sind. Gleichzeitig unterstützen sie die Verdauung – ja ja bei vielen Schwangeres und frischgebackene Mamas verrückt spielt.
Auch für Sportler sind die enthaltenen gesunden Fette und Ballaststoffe ein Pluspunkt. Omega 3 Fettsäuren reduzieren Entzündungen, die Förderung der Regeneration und die Verbesserung der Ausdauer.
Du willst mehr zum Thema Leinsamen wissen? Schau mal hier vorbei.
Dieses Stillkugeln Rezept kommt mit Mandelmus, und das hat seinen Grund!
Mandeln liefern gesunde Fette, Vitamin E und Eiweiß. Gerade in der Stillzeit ist Vitamin E wichtig, da es antioxidativ wirkt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Außerdem machen Mandeln die Stillkugeln schön cremig-nussig.
Für Schwangere sind Mandeln eine wertvolle Calciumquelle, und für Sportler liefern sie hochwertiges pflanzliches Eiweiß zur Regeneration.
Welche Lebensmittel ein wahrer Immunbooster für dich sein können, hab ich dir in folgendem Beitrag zusammengefasst: Immunsystem stärken in der Schwangerschaft: Die besten Antioxidantien für dich und dein Baby
Pistazien: Das grüne Herz der Energiebällchen
Das Besondere an diesem Stillkugeln Rezept ist der Pistazienkern im Inneren. Pistazien sind nicht nur geschmacklich ein Highlight, sie liefern auch Eisen, Kalium und Magnesium. Eisen ist gerade in der Schwangerschaft und Stillzeit ein besonders wichtiger Nährstoff, da er für die Blutbildung und Energie wichtig ist.
Außerdem punkten Pistazien mit einer Extraportion Protein – perfekt also, wenn man zwischendurch einen gesunden Energieschub braucht.
Für wen eignen sich die Energiebällchen auch Stillkugeln genannt?
- Stillende Mamas: Energieschub, schnelle Versorgung mit wichtigen Nährstoffen, perfekt zwischen Windelchaos und Stillpause. Ich gebe es zu, manchmal greif ich am Vormittag UND am Nachmittag zu!
- Schwangere: Datteln, Mandeln und Pistazien liefern wertvolle Mineralstoffe für dich und dein Baby. Ich hatte sie während meiner Schwangerschaft gerne auf Ausflügen mit im Gepäck.
- Sportler: Als Energiebällchen sind sie ein idealer Pre- oder Post-Workout-Snack, ich gönn mir immer 1-2 Stück vor dem Lauftraining.
Diese Gründe machen die Energiebällchen zu einem echten Allrounder – gesund, praktisch und vielseitig.
Du merkst es vielleicht, ich bin der totale Energiebällchen Fan! Und darum ist heute der Start meiner Stillkugeln Rezept Reihe!

Stillkugeln mit Pistazienkern
Zutaten
- 12 Stk. Datteln
- 40 g Orangeat
- 2 TL Leinsamen, geschrotet
- 30 g Haferflocken
- 20 g gemahlene Mandeln
- 4 TL Mandelmus
- 1 Priese Salz
- gehackte Pistazien zum Füllen
Anleitungen
- Datteln klein hacken und mit den restlichen Zutaten zu Pulver mixen.
- Daraus werden nun mit den Händen 12 Kugeln geformt, wobei in die Mitte jeder Kugel ein paar Pistazien gesetzt werden.
- Wenn du die Kugeln 1 Tag im Kühlschrank durchziehen lässt, wird die Konsitzez noch besser. Nicht klebrig, aber auch nicht zu trocken.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!