Beiträge

Kaspressknödel mit Kürbis serviert als Kaspressknödelsuppe

Wie der Kaspressknödel mit Kürbis mein Herz erobert hat

Ein Rezept, das all das vereint, worüber ich in meinem Beitrag 11 geniale Gründe warum ich Rezepte entwickeln liebe gesprochen habe: Intuition, Kreativität, Saisonalität und ganz viel Geschmack. Ein Gericht, das aus einer spontanen Idee entstanden ist und mich selbst überrascht hat: Kaspressknödel mit Kürbis serviert als Kaspressknödelsuppe. Herbstlich, sättigend und unkompliziert.

Herbstliche Kaspressknödel mit Kürbis – der Klassiker neu gedacht

Das Besondere an diesen Knödeln: Sie kommen mit Kürbis und werden nicht gekocht, sondern im Ofen gebacken!
Das heißt: Auch in der Schwangerschaft brauchst du dir wegen des Käses keine Sorgen zu machen.

Kaspressknödel Rezept, Kaspressknödelsuppe
Die perfekte Suppe für einen verregneten Herbsttag: Kaspressknödelsuppe.

Warum Kaspressknödel in der Schwangerschaft kein Tabu sind

Traditionell bestehen Kaspressknödel aus altbackenem Brot, Zwiebeln, Gewürzen und natürlich: Käse.
In vielen Originalrezepten wird Rohmilchkäse verwendet, etwa würziger Bergkäse oder Alpkäse – und genau da entsteht oft Unsicherheit.

Rohmilchprodukte können Listerien enthalten, ein Bakterium, das für gesunde Erwachsene meist harmlos ist, in der Schwangerschaft jedoch gefährlich werden kann.

Aber keine Sorge:
Wenn der Käse richtig erhitzt wird, ist das Risiko gebannt.
Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) und dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) werden Listerien bei Temperaturen über 70 °C zuverlässig abgetötet – vorausgesetzt, das Lebensmittel wird vollständig durcherhitzt. Willst du auf Nummer Sicher gehen? Dann achte darauf, dass der Bergkäse aus pasteurisierter Milch ist.

Bist du gerade schwanger und fragst dich ob du Speck in deiner Schwangerschaft essen darfst? Dann lies in meinen Beitrag Cremige Kürbis Cabonara und die Frage: darf man Speck in der Schwangerschaft essen? rein. Im Anhang findest du dann mein allerliebsten Kürbisrezept!

Warum der Kürbis in der Kaspressknödelsuppe eine gute Idee ist

Kürbis bringt nicht nur Farbe in die Suppe, sondern auch jede Menge wertvolle Nährstoffe:
Beta-Carotin (Vorstufe von Vitamin A) – stärkt Haut und Immunsystem
Ballaststoffe – unterstützen eine sanfte Verdauung
• und einen Hauch natürlicher Süße, der wunderbar mit dem würzigen Bergkäse harmoniert

Das Zusammenspiel aus Käse, Kürbis und Brühe ergibt eine herzhafte, wärmende Mahlzeit – genau das, was Körper und Seele im Herbst brauchen.
Egal ob du schwanger bist, stillst oder einfach nur Lust auf eine nährende Wohlfühlsuppe hast.

Kaspressknödelsuppe mit Kürbis: mehr als eine Urlaubserinnerung

Ich liebe die Kombination aus Knödel und Suppe, weil sie mich sofort in die Berge versetzt.
Schon beim ersten Bissen bin ich gedanklich auf meiner Lieblingshütte in Vorarlberg – draußen fallen die Schneeflocken, drinnen dampft ein Teller Suppe mit Kaspressknödeln. Ein Gefühl, auf das ich auch in meiner Schwangerschaft nicht verzichten wollte, denn selbst da wollte ich den jährlichen Skiurlaub nicht sausen lassen.

Und für alle, die,so wie ich früher, keine allzu großen Kürbisfans sind: Im Knödel versteckt schmeckt man den Kürbis kaum heraus, profitiert aber trotzdem von all seinen gesundheitlichen Benefits!
So wird aus einer Urlaubserinnerung eine gesunde, herbstliche Mahlzeit, die einfach glücklich macht.

Kaspressknödel Rezept, Kaspressknödelsuppe

Kaspressknödel mit Kürbis

Küche Österreichisch

Zutaten
  

  • 150 g Knödelbrot oder Semmelwürfel
  • 300 g Kürbisfleisch
  • 10 g Butter
  • 1/2 Zwiebel
  • 3 EL Mehl
  • 1 großes Ei
  • 120 g Bergkäse
  • 1 EL Petersilie gehackt
  • 1 EL Paprikapulver
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Kürbis in rund 2-3 cm große Würfel schneiden und rund 10min im Ofen bei 180°C backen bis der Kürbis weich ist.
  • Zwiebel würfeln und in etwas Öl glasig anbraten.
  • Butter schmelzen und mit Milch und Ei verquirrln.
  • Bergkäse in Würfel schneiden.
  • Ausgekühlte Kürbiswürfel mit Knödelbrot, Ei-Milchgemisch und den restlichen Zutaten rasch verkneten und mindestens 30 Minuten rasten lassen.
  • Flache Knödel formen und auf einem Backbleck bei 170°C für rund 20 Minuten im Ofen goldbraun backen.

Notizen

Das Rezept ergibt 6 Knödel. Das reicht für 3 Hauptspeisen (zB serviert mit Salat) oder für 6 Personen als Vorspeise in der Suppe. 
Bei der Suppe kannst du dich klassisch für eine klare Gemüsesuppe oder Rindsuppe entscheiden. Die Kaspressknödel passen aber auch gut in eine französische Zwiebelsuppe. 
Keyword schwangerschaftstauglich, Stillzeit
Pfanne mit Kürbiscabonara: darf man Speck essen in der Schwangerschaft?

Cremige Kürbis Cabonara und die Frage: darf man Speck in der Schwangerschaft essen?

Mmmmmm! Spaghetti Carbonara! So cremig, sanft und weich auf dem Gaumen – wie eine Kuscheldecke an einem verregneten Herbsttag. Am besten gibt’s auch noch beides gleichzeitig – also Kuschelcouch + Cabonara. Aber wie sieht’s eigentlich mit Spaghetti Carbonara in der Schwangerschaft aus? Da hätten wir zum einen rohe Eier und zum anderen rohes Fleisch (Speck ist roh!). Auf rohe Eier solltest du leider verzichten, wenn du schwanger bist. Keine Sorge, meine Kürbis Cabonara kommt ganz ohne Ei aus! Und wie sieht’s mit Speck aus? Darf man Speck in der Schwangerschaft essen? JA! – sofern du einige Vorsichtsmaßnahmen beachtest!

In diesem Beitrag bekommst du fundierte Antworten, klare Empfehlungen und ein Rezept für Kürbis Cabonara, das nicht nur schmeckt, sondern auch schwangerschaftstauglich ist.

Du suchst noch nach Infos nach der optimalen Ernährung in deiner Schwangerschaft? Dann sind diese beiden Beiträge genau richtig für dich: Die 7 besten Ernährungstipps für Schwangere – so gelingt dir der gesunde Start in die Ernährung und Bullshit-Bingo: Die größten Ernährungsmythen in der Schwangerschaft.

Spaghetti Cabonara mit Kürbis und ohne Ei

Darf man Speck in der Schwangerschaft essen?

Die kurze Antwort: Ja, sofern er nicht mehr roh ist.
Die lange Antwort: Es kommt ganz darauf an, wie der Speck zubereitet wurde.

Roher oder nur luftgetrockneter Speck (wie z. B. Parmaschinken oder Rohschinken) kann potenziell Listerien oder Toxoplasmose-Erreger enthalten – beides Keime, die deinem Baby schaden können.

Warum ist roher Speck in der Schwangerschaft verboten?

Roher Speck kann gefährliche Erreger enthalten und zwei verschiedene Krankheiten auslösen. Die sind für dich als Mama und erwachsene Person vielleicht nicht so gefährlich – für dein Baby im Bauch kann’s aber riskant werden.

1. Listeriose

Listerien sind Bakterien, die in nicht ausreichend erhitzten tierischen Produkten vorkommen können – darunter eben auch roher Speck.
Eine Infektion in der Schwangerschaft kann zu Früh- oder Fehlgeburten führen. Das kommt zum Glück selten vor – dennoch ist ein hygienischer und korrekter Umgang mit Lebensmitteln wichtig.

2. Toxoplasmose

Diese Infektion ist vor allem im rohen Fleisch (auch Wurst und Schinken) ein Thema.
Wenn du noch keine Immunität hast (das kannst du bei deiner Frauenärztin / deinem Frauenarzt mittels Bluttest überprüfen lassen), solltest du rohes Fleisch strikt meiden.

Wichtig:
Durch Erhitzen auf über 70 °C werden beide Erreger zuverlässig abgetötet.

Die DGE gibt hier Tipps zum Schutz vor Lebensmittelinfektionen.

So nun haben wir geklärt, warum du rohen Speck in deiner Schwangerschaft vermeiden solltest, und dass du durchgegarten Speck in deiner Schwangerschaft sehr wohl essen darfst. Stellt sich nur noch folgende Frage:

Wieviel Speck darf man in der Schwangerschaft essen?

Auch wenn gekochter Speck erlaubt ist, bleibt die Frage: Wie viel ist eigentlich okay?

Aus ernährungswissenschaftlicher Sicht gilt:
Speck zählt zu den verarbeiteten Fleischprodukten – und die solltest du laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) generell nur in Maßen essen.
Vor allem wegen des hohen Salz- und Fettgehalts sowie der enthaltenen Nitritpökelsalze, die mit einem erhöhten Krebsrisiko in Verbindung gebracht werden.

Empfehlungen zu Speck in der Schwangerschaft:

Maximal 1–2 Portionen verarbeitetes Fleisch pro Woche – also z. B. eine kleine Menge Speck als Zutat im Gericht.
Willst du ganz darauf verzichten, kannst du den Speck durch geröstete Kichererbsen oder Nüsse ersetzen.

Darf man Speck in der Schwangerschaft essen?
Darf man Speck in der Schwangerschaft essen?

FAQ: Community-Fragen

Ich hab aus Versehen ein bisschen rohen Speck gegessen – was nun?

Keine Panik. Das Risiko ist sehr gering, aber sprich zur Sicherheit mit deiner Hebamme oder Gynäkologin.

Kann ich auch veganen Speck verwenden?

Ja, absolut. Achte auf natürliche Zutaten und wenig Zusatzstoffe. Ich nehme auch gerne Räuchertofu!

Gibt’s eine  Alternative zu Speck für den Geschmack?

Pilze sind umami und immer eine tolle Fleischalternative. Für den salzigen Geschmack kannst du auch zu Feta greifen und wenn du was Knuspriges suchst empfehle ich dir geratene Mandeln.

Pfanne mit Kürbiscabonara: darf man Speck essen in der Schwangerschaft?

Fazit: Ja! zur Kürbis Carbonara – mit durchgebratenem Speck

In der Schwangerschaft musst du nicht auf alles verzichten – aber du darfst auf Nummer sicher gehen. Wenn der Speck richtig durchgebraten ist und du ihn in Maßen (nein nicht Oktoberfestbier-Maße, warum ich als stillende Mama dort nicht hingehe, erfährst du hier)  genießt, steht einer cremigen Kürbis Carbonara (ohne rohe Eier!) nichts im Weg. Und das Beste? Dank Kürbis wird das Gericht sogar richtig nährstoffreich und sättigend – genau das, was dein Körper (und dein Baby) jetzt brauchen.

Spaghetti Cabonara mit Kürbis und ohne Ei

Kürbis Cabonara

Zubereitungszeit 20 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen

Zutaten
  

  • 500 g Nudeln
  • 600 g Kürbisfleisch (Hokkaido)
  • 4 Zehen Knoblauch
  • 300 g Speck
  • 200 ml Obers (Sahne)
  • Petersilie
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Kürbis grob würfeln (falls du keinen Hokkaido verwendest, solltest du ihn vorher schälen) und im Ofen weich backen. Das dauert rund 10-15 Minuten bei 180°C.
    Leg die beiden Knoblauchenzehen mit Schale aufs Backblech und backe den Knoblauch ebenfalls mit.
  • Kürbisfleisch und geschälten Knoblauch mit Oberss (Sahne) pürrieren.
  • Speck würfeln und in einer Pfanne knusprig braten.
  • Nudeln laut Verpackung kochen. Etwas stärkehaltiges Nudelwasser zur Kürbissause gaben und diese mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  • Nudeln mit der Sauce vermengen und Speck vermengen und mit frischer Petersilie dekorieren.
Keyword einfach, schnell, schwangerschaftstauglich, Stillzeit

Du bist auf der Suche nach weiteren Rezepten für deine Schwangerschaft? Dann habe ich hier noch 2 fabelhafte Rezepte für dich Eisenreicher Salat für Schwangere mit Spinat und Quinoa und Halloumi in der Schwangerschaft? Klar, mit Zucchini Polenta und Schmelztomaten!