7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind vegan, sparen Verpackungsmüll und sind günstiger als gekaufte Tortilla-Wraps. Allerdings würde ich sie auf Grund ihrer weichen Konsistenz eher als Palatschinken beziehungsweise für alle nicht Österreicher, Pfannkuchen, bezeichnen. Wobei Pfannkuchen ja mancherorts auch der Name für Krapfen ist, die wieder wo anders Berliner heißen. Verrate mir gerne in den Kommentaren wie du sagst! Aber ich schweife vom Thema ab. Heute gehts um Wraps beziehungsweise vegane Pfannkuchen für Babys!

zu sehen sind Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys

Wenn dein Baby langsam anfängt, Interesse am Familienessen zu zeigen, stehst du vielleicht vor der Frage: Welche Rezepte sind gesund, einfach zuzubereiten und für alle geeignet? Ein Klassiker in vielen Familien sind Palatschinken (Pfannkuchen) oder Wraps– aber beides ist gekauft oft nicht wirklich babyfreundlich. Genau deshalb möchte ich dir heute meine Linsen-Wraps mit Haferflocken vorstellen: eine herzhafte, nährstoffreiche und nachhaltige Alternative, die sich als vegane Pfannkuchen für Babys perfekt eignet.

Die Wraps bestehen aus nur zwei Zutaten: roten Linsen und Haferflocken.Warum die herzhaften Fladen in keiner Familienküche fehlen sollten, verrate ich dir jetzt anhand von 7 Gründen!

7 Gründe, warum Linsen-Wraps die besten veganen Pfannkuchen für Babys sind

Die Linsen-Wraps haben eine weiche Konsistenz – perfekt für die Beikost

Wenn es um vegane Pfannkuchen für Babys geht, spielt die Konsistenz eine große Rolle. Diese Linsen-Wraps mit Haferflocken sind weich genug, dass Babys sie problemlos greifen, abbeißen und mit den Kieferknochen oder der Zunge zerdrücken können. Sie eignen sich damit hervorragend für Baby-led Weaning. Mein Baby war bis vor kurzem der totale Brei-Fan, und diese Palatschinken sind der perfekte schonende Einstieg in die Familienkost. In kleine Stückchen geschnitten sind sie das ideale Fingerfood, das Babys eigenständig essen können. Ich habe sie dazu mit Frischkäse bestrichen.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Salzfrei und ohne Zusatzstoffe

Ein weiterer Vorteil: Wenn du selber kochst, bestimmst du allein die Zutaten! In gekauften Wraps stecken oft Salz, Zucker oder Konservierungsstoffe – alles Dinge, auf die Babys (und auch wir Erwachsenen) sehr gut verzichten können! Beim Selberkochen sparst du dir unnötige Zusatzstoffe. Bei diesem Rezept brauchst du nur: rote Linsen, Haferflocken und Wasser. So sind die veganen Pfannkuchen für Babys komplett beikostgeeignet, gesund und gleichzeitig schmecken sie der ganzen Familie.

Linsen und Haferflocken liefern pflanzliches Eiweiß für die ganze Familie

Gerade Babys im Wachstum und Mamas in der Stillzeit profitieren von einer eiweißreichen Ernährung. Linsen sind echte Protein-Bomben und machen die Wraps zu einem wertvollen Energielieferanten. In Kombination mit den Haferflocken, die ebenfalls viele Ballaststoffe enthalten, sorgen sie dafür, dass alle lange satt bleiben. So werden die Linsen-Wraps zu einer gesunden und sättigenden Alternative zu klassischen Pfannkuchen oder Tortilla-Wraps.

Die veganen Pfannkuchen für Babys sind Meal-Prep-freundlich

Kaum eine Mama hat jeden Tag die Zeit, Kraft oder Lust, frisch zu kochen. Linsen-Wraps sind hier die ideale Lösung. Du kannst sie auf Vorrat zubereiten, im Kühlschrank bis zu drei Tage aufbewahren. Du solltest sie dazu aber Luftdicht verpacken, damit sie nicht austrocknen. Am nächsten Tag kannst du sie kann kurz in der Mikrowelle oder in der Pfanne erwärmen und du hast eine erneut eine gesunde, sättigende Mahlzeit parat – auch wenn es im Alltag mal wieder stressig ist.

 Selbstgemacht bedeutet weniger Plastikmüll und günstiger

Viele herkömmliche Tortilla-Wraps und Pfannkuchen sind in Plastik verpackt. Selbstgemachte Linsen-Wraps dagegen kommen ganz ohne Verpackungsmüll aus. Du sparst nicht nur Plastik, sondern auch Geld, weil die Zutaten günstig und lange haltbar sind. Dieser Grund war für mich tatsächlich der Hauptgrund, wraum ich dieses Rezept entwickelt habe.

Diese Wraps bringen Abwechslung auf dem Familientisch

Viele Babyrezepte sind süß: Bananen-Pfannkuchen, Grießbrei, Obstmus. Die Linsen-Wraps mit Haferflocken bringen endlich Abwechslung in den Speiseplan, weil sie herzhaft sind und trotzdem weich genug für Babys. Das Beste: Du musst nicht doppelt kochen. Ein Gericht für alle – dein Baby kann mitessen, während du den Wrap nach deinem Geschmack füllst. So sparst du Zeit, Nerven und förderst gleichzeitig das gemeinsame Essen am Familientisch. Meine Maus liebt es gemeinsam am Tisch zu essen, und zeigt dann auch viel mehr Interesse am Essen.

Die Linsen-Wraps sind vielseitig einsetzbar

Das Schöne an den Linsen-Wraps ist ihre Vielseitigkeit. Dünn ausgebacken lassen sie sich rollen und mit Gemüse, Avocado oder Hummus füllen. Du kannst sie aber auch wie ich im Ofen kurz mit Tomatensauce und Käse überbacken oder mit Frischkäse und Räucherlachs gefüllt in kleine Röllchen schneiden und kalt als Snack servieren. Sie sind also nicht nur ein Rezept für Babys, sondern eine flexible Basis für unzählige Familiengerichte.

vegane Linsen-Wraps überbacken
Linsen-Wraps gefüllt mit angebratener Aubergine und Zucchini, überbacken mit Tomatensauce und Parmesan

Du suchst nach einem weiteren beikostfreundlichen Rezept für die ganze Familie? Dann schau dir mal meine Gemüspuffer an!

Linsen-Wraps mit Haferflocken

Portionen 10 Stück

Zutaten
  

  • 75 g rote Linsen
  • 150 g Haferflocken
  • 640 ml Wasser

Anleitungen
 

  • Rote Linsen im Wasser für ca 3h einweichen. Dann Haferflocken dazugeben und eine weitere Stunde einweichen.
  • Linsen und Haferflocken mitsamt dem Einweichwasser pürrieren.
  • In einer Pfanne etwas Kokosöl erhitzen und die Wraps langsam herausbacken.

Gemüspuffer: ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie

Kennst du das auch? Ursprünglich hat deine kleine Maus Brei geliebt und vom einen Tag auf den anderen möchte sie nur noch von deinem Teller essen? Dann habe ich heute ein super Rezept für dich: diese Gemüsepuffer sind ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie. Die Puffer schmecken allen, sie sind einfach in der Zubereitung und lassen sich gut einfrieren, sind dann also jederzeit griffbereit!

Warum Gemüsepuffer ideal für die Beikost sind

Wenn du mit Beikost startest, stellt sich schnell die Frage: Was kann ich meinem Baby geben, das weich ist, nährstoffreich – und nicht gleich vom Löffel fliegt? Da kommen die Gemüsepuffer ins Spiel, denn sie erfüllen viele Kriterien:

Weiche Konsistenz: Sie sind innen schön weich, außen leicht gebräunt – perfekt für zahnlose Esserinnen und Esser.

Fingerfood-tauglich: Für Babys schneidest du die Puffer einfach in streifenförmige Sticks. So kann dein Kind sie gut greifen und selbständig essen – ideal fürs Baby-led Weaning.

Individuell anpassbar: Ob Karotte, Zucchini, Brokkoli oder Pastinake – du kannst das Gemüse nach Verträglichkeit und Vorlieben auswählen, und Salz gibt’s erst auf die fertigen Puffer – nur für die Großen in der Familie.

In der Stillzeit sind diese Gemüsepuffer ein nährstoffreiches Abendessen für die ganze Familie.

Nicht nur Babys profitieren von diesem Rezept – auch in der Stillzeit sind Gemüsepuffer eine geniale Option für Mamas. Denn sie enthalten:

Eiweiß für die Milchbildung

Vitamine und Mineralstoffe

✅ Komplexe Kohlenhydrate, die langanhaltend sättigen

Gerade in der oft stressigen Stillzeit ist es wichtig, regelmäßig zu essen – am besten etwas, das sich gut vorbereiten und auch kalt genießen lässt. Hier punkten die Beikost freundlichen Gemüsepuffer auf ganzer Linie.

Ich selbst habe die Gemüsepuffer mit smashed potatoes, Tomaten-Mozzarella Spießchen und einem Tomaten-Joghurtdip serviert. Du kannst sie aber auch als Burger-Patty verwenden oder auf einem frischen Salat mit Petersilkartoffeln. Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt -probier dich aus!

Halt, Stopp! Dürfen Babys eigentlich schon Ei essen?

Ja – die gängige Meinung ist, dass Säuglinge ab dem vollendeten 5. bis 7. Monat mit gegartem Ei in Berührung kommen dürfen. Das gilt für Eigelb und Eiweiß – gekocht, gebraten oder verarbeitet, z. B. in Pufferform.

Wichtig: Bitte achte darauf, dass die Puffer und somit das Ei komplett durchgegart ist, und verzichte auf Salz.

Für Babys unter einem Jahr wird eine salzfreie Ernährung empfohlen, da zu viel Salz den Blutdruck erhöhen und die Nieren belasten kann.

Beikosttipp:

Die Puffer lassen sich super einfrieren. Ich lege sie dazu auf einen Teller ins Gefrierfach, um sie einzeln einzufrieren, und sobald sie ordentlich kalt sind, lege ich sie gemeinsam in einen Gefrierbeutel. Warum ich sie so umständlich zuerst auf einem Teller einfriere? Damit sie nicht zusammenkleben beim Einfrieren 😉

Die Puffer kannst du dann einzeln, je nach Bedarf aus dem Gefrierfach holen und auftauen. Falls es mal schnell gehen muss, das ist bei mir übrigens meistens der Fall, denn das Kind hat von jetzt auf gleich Hunger, dann kannst du die Gemüsepuffer für 20 Sekunden bei 800 Watt in der Mikrowelle auftauen.

Wie bin ich selbst auf das Rezept gekommen? Stichwort: Resteverwertung!

Die Tage zuvor habe ich klare Suppe ausgekocht, und so kam´s, dass mich ein ganzer Topf gekochtes Gemüse aus dem Kühlschrank anlachte. Nur was macht man mit so viel gekochtem Gemüse? Wer mich kennt weiß, wie wichtig es mir ist, keine Lebensmittel zu verschwenden. Also wegwerfen war keine Option, ich musste kreativ werden.

Da meine Tochter mittlerweile nicht mehr so der Fan vom Brei-Essen ist, musste ich mir was anderes einfallen lassen. Eier und Mehl habe ich sowieso immer zu Hause, da war´s für mich klar: Gemüsepuffer! Die muss ich probieren.
Und da sie nicht nur meiner Tochter, sondern auch mir geschmeckt haben, habe ich ein paar Tage später noch mal einen ganzen Schwung Puffer gemacht und daraus ein einfaches Beikostrezept für die ganze Familie entwickelt.

Gemüselaibchen – Beikostgeeignet

Zutaten
  

  • 225 g gekochtes Gemüse
  • 4 EL Dinkelvollkornmehl
  • 2 Stk. Eier
  • Kokosöl

Anleitungen
 

  • Gekochtes Gemüse pürrieren.
  • Gemüse mit den beiden Eiern und 4 EL Mehl verrühren.
  • Kokosöl erhitzen und die Laibchen rausbacken.
  • Dazu passen: Kartoffeln und ein Joghurt-Kräuterdip.

Vegan in der Schwangerschaft? Probier die 15 Minuten Wraps!

Als Schwangere kannst du dir bestimmt so einige gut gemeinte Ratschläge von deinen Liebsten anhören. Und selbst die nur flüchtig bekannten Nachbarn meinen dir ihre ungefragten Tipps auf den Weg geben zu müssen. Plötzlich wissen alle besser darüber Bescheid was du brauchst, als du selbst. Und das betrifft so gut wie jede Lebenslage. Wenn du dann auch noch ab und zu vegan isst, uiuiui – da wird wohl der ein oder ander die Hände übern Kopf zusammenschlagen.

Aber lass dich davon nicht verunsichern. Achte auf darauf, dass du alle nötigen Nährstoffe zu dir nimmst, und hör auf dein Bauchgefühl. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung räumt in ihrem Positionspapier ein: Mit Vitamin-B12-Supplement, Fokus auf Jod & Co. und fundiertem Know-how kann eine vegane Ernährung auch für werdende Mamas gesundheitlich vorteilhaft sein – sie fordert lediglich extra Aufmerksamkeit bei der Planung.

Und weil vegane Ernährung alles andere als langweilig ist, gibts heute ein super schnelles und vor allem buntes 15 Minuten Wraps Rezept für dich!

 

15 Minuten Wraps Rainbowstyle

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 5 Minuten
Gericht Hauptgericht
Portionen 4

Zutaten
  

  • 8 Stk Tortillas
  • 1/4 Kopf Blaukraut
  • 200 g Fisolen (grüne Stangenbohnen)
  • 2 rote Paprika
  • 1 Stk. Gurke
  • frische Sprossen
  • 2 Stk rote Zwiebel
  • 2-3 Packungen Hummus
  • 2 Stk Avocados
  • frische Kräuter
  • Sesam
  • 1 Packung geriebenen Käse (vegan)

Anleitungen
 

  • Frische Fisolen putzen, entkappen und blanchieren.
  • Gemüse in Streifen schneiden.
  • Wraps mit Hummus bestreichen, dem Gemüse und Käse belegen.
  • Mit Sesam bestreuen, nach Wunsch mit Sriracha würzen und einrollen.

Ziegenkäse-Salat mit Pfirsich und gerösteten Walnüssen

Sommerlicher Ziegenkäse-Salat mit Pfirsich für stillende Mamas

Sommer, Sonne und ständige Schweißausbrüche in Schwangerschaft und Stillzeit. Ist nervig und vor allem anstrengend, ich weiß. Aber jammer nutzt nix, da müssen wir leider durch. Was allerdings schon was bringt, ist die richtige Ernährung bei schweißtreibenden Temperaturen.

Meine Anforderungen an ein Mittagessen oder Abendessen als stillende Mama im Sommer:

  • leicht soll es sein – also bitte nicht schwer im Magen liegen
  • schnell soll es gehen – Zeit ist ein kostbares Gut als Säuglingsmama
  • und am besten sollte mein Gericht auch noch ein paar benefits fürs Baby und mich liefern.

Darum gibts heute ein köstliches Salatrezept mit gebratenem Ziegenkäse und frischen Pfirsichen!

Und ja, auch in deiner Schwangerschaft darfst du diesen Salat essen, sofern du Ziegenkäse aus pasteurisierter Milch kaufst und den Salat ordentlich wäscht vor dem Essen!

Eiweiß, Vitamin C und Magnesium für dich und dein Baby

Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung sollten Schwanger rund 105mg und Stillende sogar 125mg Vitamin C zu sich nehmen. Mit diesem Salat deckst du rund die Hälfte deines Tagesbedarfs an Vitamin C aber auch an Proteinen.

Weiters empfiehlt die DGE eine tägliche Zufuhr von 310mg Magnesium für Schwangere beziehungsweise 390mg für stillende Mamas. Mit dem folgenden Salatrezept deckst du rund 1/3 deines Tagesbedarfs an Magnesium.


Vitamin C gehört zu den Antioxidantien und ist suuuper für dein Immunsystem. Wie du mit Antioxidantien dein Immunsystem (in der Schwangerschaft) stärken kannst, kann du in folgendem Beitrag nachlesen:


Und jetzt, viel Spaß beim Nachkochen !

Ziegenkäse-Salat mit Pfirsich und gerösteten Walnüssen

Ziegenkäse-Salat mit Pfirsich und Walnüssen

5 from 1 vote
Portionen 4

Zutaten
  

  • 4 Stk Pfirsich
  • 300 g Ziegenkäserolle
  • Feldsalat o.ä.
  • 1,5 -2 Stk rote Zwiebel
  • 120 g Walnusskerne
  • 2 Stk. Vollkornbaguette
  • Rapsöl
  • roter Balsamicoessig
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Walnusskerne trocken (ohne Öl) in einer beschichteten Pfanne rösten.
  • Ziegenkäse in Scheiben schneiden und ebenfalls in einer beschichteten Pfanne braten.
  • Pfirsich in Spalten schneiden, Zwiebel in Ringe schneiden und Salat waschen.
  • Alles zusammen mit Essig und Öl anrichten und mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Salat anrichten und mit Baquette servieren.
Teller mit Cremepolenta darauf Halloumi Würfel und Cocktailtomaten

Halloumi in der Schwangerschaft? Klar, mit Zucchini Polenta und Schmelztomaten!

Halloumi snacken in der Schwangerschaft? Gar kein Problem! Wenn du so ein Käsetiger bist wie ich, hast du dir vermutlich gerade den Angstschweiß von der Stirn gewischt. Immerhin reicht es schon, wenn du in deiner Schwangerschaft auf Camembert&Co verzichten solltest.

Halloumi ist also schwangerschaftstauglich, sofern er – wie im Handel üblich – aus pasteurisierter Milch hergestellt wird. Im Gegensatz zu unpasteurisiertem Weiß- oder Blauschimmelkäsen birgt er dadurch kein relevantes Listeriose-Risiko und darf ohne Bedenken gegrillt, gebraten oder roh auf den Teller.

So gesund ist Halloumi in der Schwangerschaft und Stillzeit

Zwischen Gouda, Cheddar und Co. fällt Halloumi selten in die Kategorie “Superfood” – dabei liefert bereits eine 100-g-Portion rund 3 µg Vitamin B12. Kombinierst du Halloumi mit anderen B12-Quellen wie zum Beispiel Eiern, bist du fast schon auf Tageskurs.

Gerade in der Schwangerschaft oder Stillzeit tut die Kombi aus Polenta, Zucchini und Halloumi richtig gut: Die Polenta Halloumi-Mischung bringt ordentlich was auf den Nährstoffteller – von Vitamin B12 über Calcium bis hin zu hochwertigem Eiweiß und Vitamin D:

Wie viel Vitamin B12 brauchst du wirklich?

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung hat sich auf folgende Werte festgelegt (Stand Juni 2025):

  • Schwangerschaft: ca. 4,5 µg/Tag
  • Stillzeit: ca. 5,5 µg/Tag

In Halloumi stecken pro 100g rund 1,1 µg Vitamin B12, das deckt rund 25 % des täglichen Bedarfs einer Schwangeren (Referenzwert 4,5 µg/Tag laut DGE).

Knuspriger Halloumi, knackige Zucchini und eine samtige Polenta verschmelzen in dieser „Halloumi Zucchini Polenta“ zu echtem Wohlfühl-Soulfood für werdende und stillende Mamas. Diese Sommer-Kombi schmeichelt dem Gaumen und streichelt deine Mama-Seele – perfekt, wenn Heißhunger und Bauchgefühl gleichzeitig nach Genuss rufen.

Zucchini Polenta mit Halloumi und Schmelztomaten

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 25 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Mediterran
Portionen 4

Kochutensilien

  • 300g Polenta
  • 700ml Gemüsebrühe
  • 200ml Milch
  • 20g Butter
  • 1 EL Zitronensaft
  • 2 Knoblauchzehen
  • 250g Halloumi
  • 400g Tomaten
  • 320g Zucchini
  • Olivenöl
  • Muskatnuss
  • Zitronenabrieb
  • Thymian
  • 4 EL Kürbiskerne
  • Salz, Pfeffer

Anleitungen
 

  • Cremepolenta:
    Zucchini und Knoblauch klein würfeln.
    Olivenöl erhiten, Zucchini anrösten. Knoblauch kurz mitrösten und mit Suppe ablöschen. Polenta und Milch einrühren.
    Rund 20 Minuten durchgaren.
    Mit Zitronensaft, Salz, Pfeffer und Muskatnuss und Butter würzen.
  • Währenddessen:
    Halloumi würfeln und in der Heißluftfritteurse oder Pfanne rundherum schön anbraten.
    Cocktailtomaten in Olivenöl ebenfalls leicht anbraten.
  • Cremepolenta mit Halloumi und Schmelztomaten anrichten und mit Kürbiskernen, Zitronenabrieb und Thymian bestreuen.

Glasnudelbowl

Glasnudeln mit Erdnusstofu, Paprika und Fisolen

 

Glasnudelbowl

Glasnudeln mit Erdnusstofu, Fisolen und Paprika

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten

Zutaten
  

  • Glasnudeln
  • Paprika
  • Erdnusstofu
  • Fisolen (grüne Bohnen)
  • Zwiebel
  • Knoblauch
  • Sojasauce
  • Sesam
  • Gewürze

Anleitungen
 

  • Paprika und Zwiebel in Streifen schneiden, und Knoblauch fein hacken
  • Tofu würfeln und in Kokosöl anbraten
  • Gemüse mitbraten und würzen
  • Glasnudeln nach Packungsanweisung zubereiten
  • alles mit Sojasauce, Sesam und Gewürzen abschmecken

Schnelle Mamaküche: Couscouspfanne

Couscous-Bowl Winteredition

 

Schnelle Mamaküche: Couscouspfanne

Couscous-Bowl Winteredition mit Kohlsprossen und Kichererbsen

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 10 Minuten

Zutaten
  

  • Couscous
  • getrocknete Tomaten
  • Kohlsprossen (Rosenkohl)
  • Kichererbsen
  • Mandeln
  • Rosinen
  • Olivenöl
  • Zimt, Kardamon
  • Salz, Pfeffer
  • Gewürze nach Wahl

Anleitungen
 

  • Couscou nach Anteilung kochen
  • Tiefgekühlte Kohlsprossen in der Mikrowelle auftauen und erhitzen
  • Tomaten hacken, Mandeln stifteln
  • alles miteinander vermischen und ordentlich würzen
  • Tip: als Topping empfehle ich griechisches Joghurt und schwarzen Sesam